Peter A. Lefrank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Geburtsort=Nürnberg
 
|Geburtsort=Nürnberg
 
}}
 
}}
'''Peter A. Lefrank''' (Jahrgang 1941) ist Diplom-Chemiker und gehörte während seines Berufslebens zu den weltweit führenden Spezialisten für Graphit-Elektroden in der Stahlerzeugung. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand lebt Lefrank in Fürth und engagiert sich in kommunalpolitisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Er ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.  
+
'''Peter A. Lefrank''' (Jahrgang 1941) ist Diplom-Chemiker und gehörte während seines Berufslebens zu den weltweit führenden Spezialisten für Graphit-Elektroden im Elektrostahlverfahren. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand lebt Lefrank in Fürth und engagiert sich in kommunalpolitisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Er ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.  
  
 
== Beruflicher Werdegang ==
 
== Beruflicher Werdegang ==
Lefrank war als als leitender Angestellter und technischer Geschäftsführer tätig und verfügte am Ende seiner Karriere über 32 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Graphit-Elektroden für die Stahlerzeugung in elektrischen Schmelzöfen. Er leistete vielbeachtete Beiträge zu Technologie-Verbesserungen in Graphit-Produktionsstätten und in der Elektroden-Anwendung in modernen elektrischen Stahl-Hüttenwerken in den USA, in Europa und Asien. Zusammen mit Spitzenteams aus vielen Ländern trug er zur Entwicklung der Elektrostahlerzeugung zum größten Recycling-Verfahren der Welt bei.
+
Lefrank war als als leitender Angestellter und technischer Geschäftsführer tätig und verfügte am Ende seiner Karriere über 32 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Graphit-Elektroden für die Stahlherstellung in UHP-Lichtbogenöfen. Er leistete wesentliche Beiträge zu Technologie-Verbesserungen in der Produktion von Graphitelektroden und deren Anwendung in modernen Elektrostahlwerken in den USA, in Europa und in Asien. Zusammen mit Spitzenteams aus vielen Ländern trug er zur Entwicklung der Elektrostahlerzeugung zum größten Recycling-Verfahren der Welt bei.
  
 
* 1968 Diplom-Chemiker - Wissenschaftlicher Assistent Universität Erlangen
 
* 1968 Diplom-Chemiker - Wissenschaftlicher Assistent Universität Erlangen
Zeile 17: Zeile 17:
 
* 1979 - 1982 Geschäftsführer Intercarbon Engineering GmbH - Fürth-Vach
 
* 1979 - 1982 Geschäftsführer Intercarbon Engineering GmbH - Fürth-Vach
 
* 1982 - 1993 Vice President Technical Airco Carbon / The Carbide/Graphite Group, Inc. - Pittsburgh PA, USA
 
* 1982 - 1993 Vice President Technical Airco Carbon / The Carbide/Graphite Group, Inc. - Pittsburgh PA, USA
* 1994 - 2004 Director Application Engineering und Consultant [[Wikipedia:SGL Carbon|SGL Carbon]] - Charlotte NC, USA
+
* 1994 - 2004 Director Application Engineering und Consultant für [[Wikipedia:SGL Carbon|SGL Carbon]] - Charlotte NC, USA
  
 
== Aktivitäten, Mitgliedschaften ==  
 
== Aktivitäten, Mitgliedschaften ==  
* 1968 Friedensbewegung und [[Wikipedia:Außerparlamentarische Opposition|APO]] / Parteieintritt in die [[Wikipedia:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
+
* 1968 Friedensbewegung und [[Wikipedia:Außerparlamentarische Opposition|APO]] / später Parteieintritt in die [[Wikipedia:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
 
* 1982 bis 1998 beruflich in den USA - Kontakte zur [[Wikipedia:Unitarian Universalist Association|Unitarian Universalist Association]]
 
* 1982 bis 1998 beruflich in den USA - Kontakte zur [[Wikipedia:Unitarian Universalist Association|Unitarian Universalist Association]]
 
* 2000 Mitglied [[Wikipedia:Attac|attac]] Fürth  
 
* 2000 Mitglied [[Wikipedia:Attac|attac]] Fürth  
 +
* 2001 Gründungsmitglied der [[Fürther Tafel]]
 
* 2004 Gründungsmitglied des [[Fürther Sozialforum|Fürther Sozialforums]]
 
* 2004 Gründungsmitglied des [[Fürther Sozialforum|Fürther Sozialforums]]
 
* 2005 Sprecher des [[Fürther Wasserbündnis|Fürther Wasserbündnisses]]
 
* 2005 Sprecher des [[Fürther Wasserbündnis|Fürther Wasserbündnisses]]

Version vom 8. März 2022, 16:15 Uhr

06-03-25 Wasserbündnis Bürgerbegehren 18.jpg
Peter A. Lefrank, Bürgerbegehren "Hände weg vom Abwasser", März 2006

Peter A. Lefrank (Jahrgang 1941) ist Diplom-Chemiker und gehörte während seines Berufslebens zu den weltweit führenden Spezialisten für Graphit-Elektroden im Elektrostahlverfahren. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand lebt Lefrank in Fürth und engagiert sich in kommunalpolitisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Er ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.

Beruflicher Werdegang

Lefrank war als als leitender Angestellter und technischer Geschäftsführer tätig und verfügte am Ende seiner Karriere über 32 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Graphit-Elektroden für die Stahlherstellung in UHP-Lichtbogenöfen. Er leistete wesentliche Beiträge zu Technologie-Verbesserungen in der Produktion von Graphitelektroden und deren Anwendung in modernen Elektrostahlwerken in den USA, in Europa und in Asien. Zusammen mit Spitzenteams aus vielen Ländern trug er zur Entwicklung der Elektrostahlerzeugung zum größten Recycling-Verfahren der Welt bei.

  • 1968 Diplom-Chemiker - Wissenschaftlicher Assistent Universität Erlangen
  • 1972 Dr. rer. Nat. - Wissenschaftlicher Assistent Universität Erlangen
  • 1972 - 1979 Abteilungsleiter C. Conradty GmbH & Co. KG - Nürnberg
  • 1979 - 1982 Geschäftsführer Intercarbon Engineering GmbH - Fürth-Vach
  • 1982 - 1993 Vice President Technical Airco Carbon / The Carbide/Graphite Group, Inc. - Pittsburgh PA, USA
  • 1994 - 2004 Director Application Engineering und Consultant für SGL Carbon - Charlotte NC, USA

Aktivitäten, Mitgliedschaften

Kontakt

lef@palefrank.de

Siehe auch

Bilder