Blauer Schlüssel (Mohrenstraße): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
==Geschichte der Gaststätte==
 
==Geschichte der Gaststätte==
* erstmals ist an dieser Stelle ([[Mohrenstraße 1 (ehemals)|Mohrenstraße 1]] seit dem [[6. Oktober]] [[1868]] eine Gaststätte belegt. Sie wurde von Johann Gottlieb Segitz und dessen Frau unter dem Namen "'''Zum Falken'''" eröffnet. Zur besseren Lokalisierung inserierte Segitz "Zum Falken" gleich [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503887_00643/pct:4.13333,55.32923,30.66667,8.76362/full/0/default.jpg vis-á-vis vom Bezirksamt]<ref>Fürther Tagblatt vom 26. Juni 1868</ref>. Ausgeschenkt wurde [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503888_00165/pct:32.46667,75.3306,30.53333,6.88554/full/0/default.jpg Felsenkellerbier aus der Humbser´schen Brauerei]<ref>Fürther Tagblatt vom 15. August 1868</ref>. Segitz hatte zuvor in der Bergstraße die Gaststätte [[Wacht am Rhein]] betrieben.
+
* erstmals ist an dieser Stelle ([[Mohrenstraße 1 (ehemals)|Mohrenstraße 1]] seit dem [[9. Mai]] [[1868]] eine Gaststätte belegt. Sie wurde von Johann Gottlieb Segitz und dessen Frau unter dem Namen "'''Zum Falken'''" eröffnet. Zur besseren Lokalisierung inserierte Segitz "Zum Falken" gleich [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503887_00643/pct:4.13333,55.32923,30.66667,8.76362/full/0/default.jpg vis-á-vis vom Bezirksamt]<ref>Fürther Tagblatt vom 26. Juni 1868</ref>. Ausgeschenkt wurde [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503888_00165/pct:32.46667,75.3306,30.53333,6.88554/full/0/default.jpg Felsenkellerbier aus der Humbser´schen Brauerei]<ref>Fürther Tagblatt vom 15. August 1868</ref>. Segitz hatte zuvor in der Bergstraße die Gaststätte [[Wacht am Rhein]] betrieben.
 
* Seit Ende 1869 betrieb [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00301/pct:48.74835,23.13685,22.46377,12.15269/full/0/default.jpg Fritz Segitz] "Zum Falken"<ref>Fürther Tagblatt vom 12. September 1869; ebenso vom [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00419/pct:69.53228,80.9265,22.46377,14.98447/full/0/default.jpg 10. Oktober 1869]</ref>.   
 
* Seit Ende 1869 betrieb [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00301/pct:48.74835,23.13685,22.46377,12.15269/full/0/default.jpg Fritz Segitz] "Zum Falken"<ref>Fürther Tagblatt vom 12. September 1869; ebenso vom [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00419/pct:69.53228,80.9265,22.46377,14.98447/full/0/default.jpg 10. Oktober 1869]</ref>.   
 
* 1898 firmiert die Gaststätte dann bei Georg Christian Wöllner unter "Blauer Schlüssel".  
 
* 1898 firmiert die Gaststätte dann bei Georg Christian Wöllner unter "Blauer Schlüssel".  

Version vom 28. August 2022, 18:42 Uhr

Vorlage:Gasthaus Die Gaststätte "Blauer Schlüssel" befand sich in der Fürther Innenstadt in der Mohrenstraße 1. Um 1983 wurde das Gebäude innerhalb der Flächensanierung abgerissen.

Geschichte der Gaststätte

  • erstmals ist an dieser Stelle (Mohrenstraße 1 seit dem 9. Mai 1868 eine Gaststätte belegt. Sie wurde von Johann Gottlieb Segitz und dessen Frau unter dem Namen "Zum Falken" eröffnet. Zur besseren Lokalisierung inserierte Segitz "Zum Falken" gleich vis-á-vis vom Bezirksamt[1]. Ausgeschenkt wurde Felsenkellerbier aus der Humbser´schen Brauerei[2]. Segitz hatte zuvor in der Bergstraße die Gaststätte Wacht am Rhein betrieben.
  • Seit Ende 1869 betrieb Fritz Segitz "Zum Falken"[3].
  • 1898 firmiert die Gaststätte dann bei Georg Christian Wöllner unter "Blauer Schlüssel".
  • 1920 ist Johann Hofmann der Gastwirt des "Blauen Schlüssels".
  • 1965 ist Erich Heyden Pächter der Wirtschaft.

Einzelnachweise

  1. Fürther Tagblatt vom 26. Juni 1868
  2. Fürther Tagblatt vom 15. August 1868
  3. Fürther Tagblatt vom 12. September 1869; ebenso vom 10. Oktober 1869

Siehe auch

Bilder