Änderungen

87 Bytes hinzugefügt ,  00:13, 11. Jan. 2023
Zeile 33: Zeile 33:  
:''„Anno 1725 kaufte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher Weg (heute: Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der [[Catharina van Lierd|Frau van Lierd]] (vergl. [[Fraveliershof]]) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut.“''
 
:''„Anno 1725 kaufte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher Weg (heute: Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der [[Catharina van Lierd|Frau van Lierd]] (vergl. [[Fraveliershof]]) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut.“''
   −
(Auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundrissplan von 1789]] steht (bei der Nummer 44) fälschlicherweise der Name "Meisengarten".)
+
Zu dieser Zeit reichte der Weißengarten bis an die heutige [[Hirschenstraße]] heran. (Auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundrissplan von 1789]] steht (bei der Nummer 44) fälschlicherweise der Name "Meisengarten".)
    
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“. (Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß.) Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>
 
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“. (Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß.) Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>