Theaterstraße 26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Alte Adresse erg.)
K (Textersetzung - „== Alte Adressen ==“ durch „== Frühere Adressen ==“)
Zeile 21: Zeile 21:
 
Wunschel schreibt über dieses Gebäude: "Die Wirtschaft [[zum weißen Lamm]] befand sich in den letzten Jahrzehnten im Anwesen Theaterstraße 26."<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 
Wunschel schreibt über dieses Gebäude: "Die Wirtschaft [[zum weißen Lamm]] befand sich in den letzten Jahrzehnten im Anwesen Theaterstraße 26."<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* 1860: Theaterstraße 39 – Bauplatz
 
* 1860: Theaterstraße 39 – Bauplatz
 
* 1867: Theaterstraße 39
 
* 1867: Theaterstraße 39

Version vom 5. Januar 2023, 09:50 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Stichbogentor, spätklassizistisch, von Konrad Jordan, 1867.

Bauherr war der Ökonom und Wirt Thomas Wörner.[1]

Wunschel schreibt über dieses Gebäude: "Die Wirtschaft zum weißen Lamm befand sich in den letzten Jahrzehnten im Anwesen Theaterstraße 26."[2]

Frühere Adressen

  • 1860: Theaterstraße 39 – Bauplatz
  • 1867: Theaterstraße 39
  • ab 1890: Theaterstraße 26

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 398/399
  2. Wunschelchronik

Bilder