Änderungen

295 Bytes hinzugefügt ,  16:57, 5. Jan. 2023
Text erg.
Zeile 41: Zeile 41:  
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
}}
'''Salomon „Sally“ Löwengart''' (geb. [[12. Juni]] [[1865]] in [[wikipedia:Pflaumloch|Pflaumloch]]<ref name="LA-BW">Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern; Pflaumloch, Riesbürg, Sign.-Nr. J 386 Bü 477</ref>; gest. [[2. August]] [[1926]] in Fürth<ref>Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 684</ref>) war ein Fürther Fabrikbesitzer, Mitinhaber der Firma [[L. Auerbach & Co.]]
+
'''Salomon „Sally“ Löwengart''' (geb. [[12. Juni]] [[1865]] in [[wikipedia:Pflaumloch|Pflaumloch]]<ref name="LA-BW">Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern; Pflaumloch, Riesbürg, Sign.-Nr. J 386 Bü 477</ref>; gest. [[2. August]] [[1926]] in Fürth<ref name="GNB">Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 684</ref>) war ein Fürther Fabrikbesitzer, Mitinhaber der Firma [[L. Auerbach & Co.]]
__NOTOC__
+
__TOC__
 +
== Leben ==
 
Er kam als achtes Kind des Viehhändlers Samson Löwengart (1817–1878) und seiner Ehefrau Hanna, geborene Seller (1826–1901) zur Welt. Im Jahr 1872, Salomon Löwengart war sieben Jahre alt, zog die Familie nach Nördlingen.<ref name="LA-BW"/>
 
Er kam als achtes Kind des Viehhändlers Samson Löwengart (1817–1878) und seiner Ehefrau Hanna, geborene Seller (1826–1901) zur Welt. Im Jahr 1872, Salomon Löwengart war sieben Jahre alt, zog die Familie nach Nördlingen.<ref name="LA-BW"/>
   Zeile 53: Zeile 54:  
* Ernst Löwengart (1902–1953)
 
* Ernst Löwengart (1902–1953)
 
* Otto Löwengart (1909–?)
 
* Otto Löwengart (1909–?)
 +
 +
Sally Löwengart beging Selbstmord, er wurde am Morgen des 2. August 1926 in seinem Haus erhängt aufgefunden. Seine Witwe musste in der NS-Zeit ihre Firmen- und Immobilienanteile sowie die Villa verkaufen. Sie konnte Ende 1936 nach Palästina auswandern.<ref name="GNB"/>
    
== Adressen ==
 
== Adressen ==
22.641

Bearbeitungen