Ingrid Rettlinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (layout)
(Redaktionelle Anpassungen)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Verleihung am=2010
 
|Verleihung am=2010
 
}}
 
}}
''' Ingrid Rettlinger''' (geb.) ist Industriekauffrau und Heilpraktikerin.
+
''' Ingrid Rettlinger''' (geb.) ist Industriekauffrau und Heilpraktikerin. Sie leitet die ehrenamtlichen Lila-Dienste am [[Klinikum Fürth]].
  
 
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
 
Ingrid Rettlinger gründete die "Lila Dienste" im Klinikum. Die Ehrenamtlichen der "Lila Dienste" bieten Gesprächsangebote für Patienten, Begleit- und Besorgungsdienste oder Unterstützung bei der Nachsorge an. Die "Lila Dienste" bestehen aus drei Diensten: 1995 richtet I. Rettlinger im Klinikum "die Lila Ecke" ein, ein Café für Patienten. 2002 folgt der "Lila Ball" für Besorgungsdienste. 2007 ergänzt die "Lila Brücke", die die Rückkehr der Patienten in die eigenen vier Wände erleichtern soll, das Angebot.
 
Ingrid Rettlinger gründete die "Lila Dienste" im Klinikum. Die Ehrenamtlichen der "Lila Dienste" bieten Gesprächsangebote für Patienten, Begleit- und Besorgungsdienste oder Unterstützung bei der Nachsorge an. Die "Lila Dienste" bestehen aus drei Diensten: 1995 richtet I. Rettlinger im Klinikum "die Lila Ecke" ein, ein Café für Patienten. 2002 folgt der "Lila Ball" für Besorgungsdienste. 2007 ergänzt die "Lila Brücke", die die Rückkehr der Patienten in die eigenen vier Wände erleichtern soll, das Angebot.
  
Am 15.7.2008 gründete sie das "Sozialkompetenz-Netzwerk", das "SoKoNetzwerk", und koordiniert es seither. Aufgabe des Netzwerks ist es, dass alle sozialen Dienste, Selbsthilfegruppen, haupt- und ehrenamtliche Mitglieder in- und außerhalb des Krankenhauses Hand in Hand arbeiten können und sollen.
+
Am 15. Juli 2008 gründete sie das "Sozialkompetenz-Netzwerk", das "SoKoNetzwerk", und koordiniert es seither. Aufgabe des Netzwerks ist es, dass alle sozialen Dienste, Selbsthilfegruppen, haupt- und ehrenamtliche Mitglieder in- und außerhalb des Krankenhauses Hand in Hand arbeiten können und sollen.
  
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Armin Leberzammer: ''Neue Anlaufstelle im Klinikum.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01.09.2017 – (Druckausgabe)
+
* Armin Leberzammer: ''Neue Anlaufstelle im Klinikum.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. September 2017 – (Druckausgabe)
 
+
* fn: ''Lila Dienste brauchen Hilfe.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. Mai 2017 – (Druckausgabe)
* fn: ''Lila Dienste brauchen Hilfe.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30.05.2017 – (Druckausgabe)
+
* Antje Seilkopf: ''Beistand in der Not.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. September 2013 – (Druckausgabe)
 
+
* fn: ''Verstärkung für die Lila Dienste.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Dezember 2012 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.2549175 online abrufbar]
* Antje Seilkopf: ''Beistand in der Not.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25.09.2013 – (Druckausgabe)
+
* Claudia Ziob: ''Die Engel in Lila.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Dezember 2010 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.369760 online abrufbar]
 
+
* ''Besondere Auszeichnung.'' In: Stadt Fürth vom 14. Oktober 2010 – [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/Archiv-2010-Rathaus/Besondere-Auszeichnung.aspx online abrufbar]
* fn: ''Verstärkung für die Lila Dienste.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4.12.2012 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/verstarkung-fur-die-lila-dienste-1.2549175 online abrufbar]
+
* czi: ''Lohn für unbezahlbare Arbeit.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. September 2010 – (Druckausgabe)
 
+
* ir: ''Unterstützung in allen Lebenslagen.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. März 2009 – (Druckausgabe)
* Claudia Ziob: ''Die Engel in Lila.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9.12.2010 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-engel-in-lila-1.369760 online abrufbar]
+
* FN: ''Selbsthilfegruppen stellen sich vor.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. März 2009 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.626410 online abrufbar]
 
+
* fn: ''Wertvolle Hilfe für „Lila Dienste“.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15. Dezember 2008 – (Druckausgabe)
* ''Besondere Auszeichnung.'' In: Stadt Fürth vom 14.10.2010 – [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/Archiv-2010-Rathaus/Besondere-Auszeichnung.aspx online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Ein Netzwerk zum Wohle der Patienten.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Juli 2008 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.998478 online abrufbar]
 
+
* hei: ''Ehrenamtliche Engel.'' In: Sonderbeilage Klinikum Fürth vom 20. Juli 2007 - (Druckausgabe)
* czi: ''Lohn für unbezahlbare Arbeit.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23.09.2010 – (Druckausgabe)
+
* hei: ''Hohe Auszeichnung für die Lila Dienste.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Juli 2007 – (Druckausgabe)
 
+
* ''Lila Dienste am Klinikum ausgebaut.'' In: Stadt Fürth vom 28. Februar 2007 – [https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/gesundheit-soziales/klinikum/lila-dienste-am-klinikum-ausgebaut.aspx online abrufbar]
* ir: ''Unterstützung in allen Lebenslagen.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13.03.2009 – (Druckausgabe)
+
* Birgit Heinrich: ''Lila Brücke hilft Patienten zurück in den Alltag.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Februar 2007 – (Druckausgabe)
 
+
* ''Lila Oasen im Alltag.'' In: Stadt Fürth vom 28. September 2006 – [https://www.fuerth.de/home/leben-in-fuerth/gesundheit-soziales/klinikum/lila-oasen-im-alltag.aspx online abrufbar]
* FN: ''Selbsthilfegruppen stellen sich vor.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12.3.2009 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/selbsthilfegruppen-stellen-sich-vor-1.626410 online abrufbar]
+
* Martin Möller: ''Trost in schwierigen Situationen.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Juli 2006 – (Druckausgabe)
 
+
* fn: ''Ein Blick hinter die Dinge.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Oktober 2005 – (Druckausgabe)
* fn: ''Wertvolle Hilfe für „Lila Dienste“.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15.12.2008 – (Druckausgabe)
 
 
 
* Johannes Alles: ''Ein Netzwerk zum Wohle der Patienten.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16.7.2008 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-netzwerk-zum-wohle-der-patienten-1.998478 online abrufbar]
 
 
 
* hei: ''Ehrenamtliche Engel.'' In: Sonderbeilage Klinikum Fürth vom 20.07.2007 - (Druckausgabe)
 
 
 
* hei: ''Hohe Auszeichnung für die Lila Dienste.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18.07.2007 – (Druckausgabe)
 
 
 
* ''Lila Dienste am Klinikum ausgebaut.'' In: Stadt Fürth vom 28.2.2007 – [https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/gesundheit-soziales/klinikum/lila-dienste-am-klinikum-ausgebaut.aspx online abrufbar]
 
 
 
* Birgit Heinrich: ''Lila Brücke hilft Patienten zurück in den Alltag.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17.02.2007 – (Druckausgabe)
 
 
 
* ''Lila Oasen im Alltag.'' In: Stadt Fürth vom 28.9.2006 – [https://www.fuerth.de/home/leben-in-fuerth/gesundheit-soziales/klinikum/lila-oasen-im-alltag.aspx online abrufbar]
 
 
 
* Martin Möller: ''Trost in schwierigen Situationen.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20.07.2006 – (Druckausgabe)
 
 
 
* fn: ''Ein Blick hinter die Dinge.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22.10.2005 – (Druckausgabe)
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 60: Zeile 43:
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie: Personen ohne Bild]]
 
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 

Version vom 22. November 2023, 19:05 Uhr

Ingrid Rettlinger (geb.) ist Industriekauffrau und Heilpraktikerin. Sie leitet die ehrenamtlichen Lila-Dienste am Klinikum Fürth.

Leben und Wirken

Ingrid Rettlinger gründete die "Lila Dienste" im Klinikum. Die Ehrenamtlichen der "Lila Dienste" bieten Gesprächsangebote für Patienten, Begleit- und Besorgungsdienste oder Unterstützung bei der Nachsorge an. Die "Lila Dienste" bestehen aus drei Diensten: 1995 richtet I. Rettlinger im Klinikum "die Lila Ecke" ein, ein Café für Patienten. 2002 folgt der "Lila Ball" für Besorgungsdienste. 2007 ergänzt die "Lila Brücke", die die Rückkehr der Patienten in die eigenen vier Wände erleichtern soll, das Angebot.

Am 15. Juli 2008 gründete sie das "Sozialkompetenz-Netzwerk", das "SoKoNetzwerk", und koordiniert es seither. Aufgabe des Netzwerks ist es, dass alle sozialen Dienste, Selbsthilfegruppen, haupt- und ehrenamtliche Mitglieder in- und außerhalb des Krankenhauses Hand in Hand arbeiten können und sollen.

Auszeichnungen

2010 Ehrenbrief der Stadt Fürth für soziales Engagement am Klinikum Fürth

Lokalberichterstattung

Weblinks

Bilder