Ludwigstraße 32: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Baustil=Spätjugendstil
 
|Baustil=Spätjugendstil
 
|Architekt=J. und M. Müller
 
|Architekt=J. und M. Müller
|lat=49.466810
+
|Bauherr=Thomas Segitz
|lon=10.988280
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.466810
 +
|lon=10.988280
 
}}
 
}}
 
Fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen, flachem Schweifgiebel an der Ostseite, Eisenbalkon an der Südseite und polygonalem Eckerker, [[Spätjugendstil]], von [[J. und M. Müller]], [[1911]]; bauliche Gruppe mit [[Ludwigstraße 30]] und Fichtenstraße 27, 29, 31, 33, 35 und 37.
 
Fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen, flachem Schweifgiebel an der Ostseite, Eisenbalkon an der Südseite und polygonalem Eckerker, [[Spätjugendstil]], von [[J. und M. Müller]], [[1911]]; bauliche Gruppe mit [[Ludwigstraße 30]] und Fichtenstraße 27, 29, 31, 33, 35 und 37.

Version vom 1. Dezember 2023, 17:18 Uhr

Ludwigstraße 32 2013.jpg
Ludwigstraße 32 mit dem Süd Bazar im Erdgeschoss, 2013
Die Karte wird geladen …

Fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen, flachem Schweifgiebel an der Ostseite, Eisenbalkon an der Südseite und polygonalem Eckerker, Spätjugendstil, von J. und M. Müller, 1911; bauliche Gruppe mit Ludwigstraße 30 und Fichtenstraße 27, 29, 31, 33, 35 und 37.

Bauherr des Eckhauses mit zwei Läden im Erdgeschoss war der Bauunternehmer Thomas Segitz.[1] Er war Eigentümer des Hauses und wohnte dort ab Mitte 1920 im 1. Stock selbst. Dann war seine Ehefrau Maria Segitz Eigentümerin des Anwesens, die hier 1923/24 auch einen Kolonialwaren- und Drogengeschäft (Ludwigs-Dogerie) betrieb.

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 256/257


Bilder