Zur Linde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“)
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
Zeile 38: Zeile 38:
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
  
* Volker Dittmar: ''Vacher Linde beendet Dornröschenschlaf''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/vacher-linde-beendet-dornroschenschlaf-1.2329234 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Vacher Linde beendet Dornröschenschlaf''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/vacher-linde-beendet-dornroschenschlaf-1.2329234 online]
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Version vom 7. Januar 2024, 01:37 Uhr

Zur Linde
Adresse: Brückenstraße 11
Eröffnung:
heute:
Daten
Biere:
Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit: namensgebende, blau

eingefärbte Dachrinne

Die Wirtschaft "Zur Linde" oder auch "Vacher Linde" bzw. später unter dem Namen "Zur blauen Dachrinne" befand sich im Fürther Ortsteil Vach. Das Gebäude war lange leerstehend und ist seit 2013 saniert. Zur Beschreibung des Baudenkmals siehe unter Brückenstraße 11.

Im 4 Meter hohen Tanzsaal der Gastwirtschaft von Reißner und Egerer fanden seit 1925 bis 1932 die Gottesdienste der katholischen Kirchengemeinde des Fürther Nordens statt. Ein Spenglergehilfe hatte einst die Aufgabe, die Dachrinne neu zu streichen. Er verwendete dazu eine blaue Farbe. Dies gab der Gaststätte die neue Bezeichnung. Die markante Dachrinne verschwand im Rahmen der Sanierung. Immer wieder gab es Versuche, das Gasthaus Zur Linde wieder zu etablieren, allerdings alle erfolglos.

Siehe auch

Literatur

  • "Das Haus Blaurinne hat inzwischen einen sanierungswilligen Besitzer". In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 67 vom 27. Februar 2011, S. 6 - online

Lokalberichterstattung

Bilder