Theaterstraße 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr und Maurermstr. Vorgängerbau erg.)
K
 
Zeile 17: Zeile 17:
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und mittigem Stichbogentor, [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], [[1898]]/99.
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und mittigem Stichbogentor, [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], [[1898]]/99.
  
Bauherr war der Fabrikant Joh. Ernst Waldmann. An der Stelle eines Wohnhauses von 1830<ref>Der Bauherr des alten Wohnhauses von 1830 war der Tuchscherer Andreas Blödel. Es wurde faktisch vom Maurergesellen [[Friedrich Schmidt]] ausgeführt, allerdings unter formeller Leitung seines Stiefvaters [[Wilhelm Meyer]] (StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/S 45).</ref>ließ er ein neues Vordergebäude samt linkem Hofflügel errichten. Bereits 1883 hatte er im langgestreckten Hofbereich ein Fabrikgebäude für Galanteriewaren (Holzwaren) erbauen lassen.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 396/397</ref>
+
Bauherr war der Fabrikant Joh. Ernst Waldmann. An der Stelle eines Wohnhauses von 1830<ref>Der Bauherr des alten Wohnhauses von 1830 war der Tuchscherer Andreas Blödel. Es wurde faktisch vom Maurergesellen [[Friedrich Schmidt]] ausgeführt, allerdings unter formeller Leitung seines Stiefvaters [[Wilhelm Meyer]] (StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/S 45).</ref> ließ er ein neues Vordergebäude samt linkem Hofflügel errichten. Bereits 1883 hatte er im langgestreckten Hofbereich ein Fabrikgebäude für Galanteriewaren (Holzwaren) erbauen lassen.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 396/397</ref>
  
 
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==

Aktuelle Version vom 20. März 2024, 20:31 Uhr

Theaterstraße 19 2018.jpg
Theaterstraße 19 im Jahr 2018
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und mittigem Stichbogentor, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1898/99.

Bauherr war der Fabrikant Joh. Ernst Waldmann. An der Stelle eines Wohnhauses von 1830[1] ließ er ein neues Vordergebäude samt linkem Hofflügel errichten. Bereits 1883 hatte er im langgestreckten Hofbereich ein Fabrikgebäude für Galanteriewaren (Holzwaren) erbauen lassen.[2]

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • 1830: Theatergasse Nr. 241 a, I. Bez.
  • 1860: Theaterstraße 13
  • 1890: Theaterstraße 19

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Der Bauherr des alten Wohnhauses von 1830 war der Tuchscherer Andreas Blödel. Es wurde faktisch vom Maurergesellen Friedrich Schmidt ausgeführt, allerdings unter formeller Leitung seines Stiefvaters Wilhelm Meyer (StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/S 45).
  2. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 396/397


Bilder[Bearbeiten]