Theaterstraße 36: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]“)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Freistehender dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Sohlbankgesims und Stichbogenfenstern, spätklassizistisch, von [[Wilhelm Ney]] und [[Konrad Jordan]], [[1846]], Aufstockung 1864, Dacherneuerung nach Brand von Adam Egerer, 1895; Vorgarten mit Bäumen, Mitte 19. Jahrhundert; Einfriedung, an Nordseite Sandsteinpfeiler und -mauer, an Ostseite Pfeilgitterzaun mit verputzten Sandsteinpfeilern, Nordseite wohl Mitte 19. Jahrhundert.
+
Freistehender dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Sohlbankgesims und Stichbogenfenstern, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Wilhelm Ney]] und [[Konrad Jordan]], [[1846]], Aufstockung [[1864]], Dacherneuerung nach Brand von [[Adam Egerer]], [[1895]]; Vorgarten mit Bäumen, Mitte 19. Jahrhundert; Einfriedung, an Nordseite Sandsteinpfeiler und -mauer, an Ostseite Pfeilgitterzaun mit verputzten Sandsteinpfeilern, Nordseite wohl Mitte 19. Jahrhundert. Ostseite Ende 19. Jahrhundert.
==Bilder==
+
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}, Ostseite Ende 19. Jahrhundert.
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}

Version vom 4. Juni 2015, 21:36 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Jüdisches Hospital, jetzt Wohnhaus
Baujahr
1846
Baustil
Klassizismus
Architekt
Wilhelm Ney, Konrad Jordan
Geokoordinate
49° 28' 29.86" N, 10° 59' 1.35" E

Freistehender dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Sohlbankgesims und Stichbogenfenstern, spätklassizistisch, von Wilhelm Ney und Konrad Jordan, 1846, Aufstockung 1864, Dacherneuerung nach Brand von Adam Egerer, 1895; Vorgarten mit Bäumen, Mitte 19. Jahrhundert; Einfriedung, an Nordseite Sandsteinpfeiler und -mauer, an Ostseite Pfeilgitterzaun mit verputzten Sandsteinpfeilern, Nordseite wohl Mitte 19. Jahrhundert. Ostseite Ende 19. Jahrhundert.

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes