Änderungen

3 Bytes entfernt ,  09:10, 6. Okt. 2021
K
Textersetzung - „Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach“ durch „Markgraftum Brandenburg-Ansbach“
Zeile 11: Zeile 11:  
Andere Quellen (v.a. WÜRFEL, 1754) berichten etwas anderes:
 
Andere Quellen (v.a. WÜRFEL, 1754) berichten etwas anderes:
   −
Im Juni [[1528]] gestattete der [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Ansbacher Markgraf]] [[Georg der Fromme]] dem Juden '''Männel''' (auch: Männele; Sohn des Symelin, Weinschenk von Nürnberg) "als ersten" die Niederlassung in Fürth. Männel brachte es rasch zu Reichtum.<ref>Andreas Würfel: ''"Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth..."'', Frankfurt, 1754, S. 2f. - [https://books.google.de/books?id=GxZFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref><ref>Johann Ferdinand Roth: ''"Geschichte des Nürnbergischen Handels. Ein Versuch..."'', Band 4, 1802, S. 388f. - [https://books.google.de/books?id=ZQlPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
+
Im Juni [[1528]] gestattete der [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Ansbacher Markgraf]] [[Georg der Fromme]] dem Juden '''Männel''' (auch: Männele; Sohn des Symelin, Weinschenk von Nürnberg) "als ersten" die Niederlassung in Fürth. Männel brachte es rasch zu Reichtum.<ref>Andreas Würfel: ''"Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth..."'', Frankfurt, 1754, S. 2f. - [https://books.google.de/books?id=GxZFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref><ref>Johann Ferdinand Roth: ''"Geschichte des Nürnbergischen Handels. Ein Versuch..."'', Band 4, 1802, S. 388f. - [https://books.google.de/books?id=ZQlPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
    
(Weil auch HAENLE den Namen Männel bei WÜRFEL gelesen hattte, vermutete er, "Männele Weinschenk ist vielleicht identisch mit Permann..."<ref>S. Haenle: ''"Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach"'', Ansbach, 1867, S. 53.  - [https://books.google.de/books?id=dnVDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=f%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref>
 
(Weil auch HAENLE den Namen Männel bei WÜRFEL gelesen hattte, vermutete er, "Männele Weinschenk ist vielleicht identisch mit Permann..."<ref>S. Haenle: ''"Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach"'', Ansbach, 1867, S. 53.  - [https://books.google.de/books?id=dnVDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=f%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref>
15.560

Bearbeitungen