Änderungen

262 Bytes hinzugefügt ,  15:27, 28. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:     
Diese Brücke wurde [[1903]] abgebrochen und im Jahr darauf durch eine stählerne Fachwerkträgerbrücke ersetzt. Sie wurde kurz vor Ende des 2. Weltkriegs zerstört. Mit dem Einmarsch der Amerikaner am [[17. April]] [[1945]] war zwar für Vach der Krieg vorbei, tags zuvor war aber die Regnitzbrücke noch gesprengt worden. Sie konnte erst [[1956]] als pfeilerlose Stahlbetonkonstruktion wiederaufgebaut werden.<ref>[[Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]], [[Städtebilder Verlag]], 1993</ref> Erhalten blieb dagegen die nach Osten anschließende, ebenfalls im 18. Jahrhundert erbaute Fünfbogenbrücke. Aufgrund gravierender Schäden an dem Nachkriegsbauwerk wurde [[2007]] die zulässige Traglast reduziert; im Jahr [[2011]] folgten weitere Einschränkungen wie Einengung auf eine Fahrspur und Verbot für Lastkraftwagen, zudem erfolgte eine sensorgestützte Bauwerksüberwachung. Im Sommer [[2013]] begannen die Bauarbeiten für den 3,5 Mio. Euro teueren Ersatzneubau, der nun aus zwei separaten Brückenbauwerken – aus einer Geh- und Radwegbrücke und einer Straßenbrücke – besteht. Nach erheblichem Zeitverzug von fast 16 Monaten konnte die fertiggestellte Brückenanlage am Gründonnerstag [[2016]] dem Verkehr übergeben werden.
 
Diese Brücke wurde [[1903]] abgebrochen und im Jahr darauf durch eine stählerne Fachwerkträgerbrücke ersetzt. Sie wurde kurz vor Ende des 2. Weltkriegs zerstört. Mit dem Einmarsch der Amerikaner am [[17. April]] [[1945]] war zwar für Vach der Krieg vorbei, tags zuvor war aber die Regnitzbrücke noch gesprengt worden. Sie konnte erst [[1956]] als pfeilerlose Stahlbetonkonstruktion wiederaufgebaut werden.<ref>[[Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]], [[Städtebilder Verlag]], 1993</ref> Erhalten blieb dagegen die nach Osten anschließende, ebenfalls im 18. Jahrhundert erbaute Fünfbogenbrücke. Aufgrund gravierender Schäden an dem Nachkriegsbauwerk wurde [[2007]] die zulässige Traglast reduziert; im Jahr [[2011]] folgten weitere Einschränkungen wie Einengung auf eine Fahrspur und Verbot für Lastkraftwagen, zudem erfolgte eine sensorgestützte Bauwerksüberwachung. Im Sommer [[2013]] begannen die Bauarbeiten für den 3,5 Mio. Euro teueren Ersatzneubau, der nun aus zwei separaten Brückenbauwerken – aus einer Geh- und Radwegbrücke und einer Straßenbrücke – besteht. Nach erheblichem Zeitverzug von fast 16 Monaten konnte die fertiggestellte Brückenanlage am Gründonnerstag [[2016]] dem Verkehr übergeben werden.
 +
 +
==Regenrückhaltebecken==
 +
ein neues übermannshohes Regenüberlaufbecken samt Stauraumkanal an der [[Vacher Redgitzbrücke]] für 1,2 Millionen Euro wird im Sommer 2003 neu erbaut.. <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 28./29. Juni 2003  (Druckausgabe)</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
17.078

Bearbeitungen