Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
„Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.“<ref>Definition nach [http://www.unternehmen-weltladen.de Unternehmen-Weltladen]</ref>
 
„Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.“<ref>Definition nach [http://www.unternehmen-weltladen.de Unternehmen-Weltladen]</ref>
   −
== Fair-Trade-Stadt Fürth ==
+
== Fairer Handel und Eine Welt in der Stadt Fürth ==
 
Am 11. Februar 2016 hat die Stadt Fürth den Titel [https://de.wikipedia.org/wiki/Fair-Trade-Stadt Fair-Trade-Stadt] erhalten. Die dazu benötigten 23 Einzelhändler wurden mit 32 übererfüllt. Lange fehlten dagegen Gastronomen, weshalb das Projekt „FürthWirtFair“ von Andreas Schneider ins Leben gerufen wurde. Die Urkunde, der Fürth als Fair-Trade-Stadt ausweist, wurde Andreas Schneider, Dieter Overath, Thomas Jung, Melanie Diller und Elke Klemenz übergeben.<ref>[http://www.fuerth.de www.fuerth.de]</ref>
 
Am 11. Februar 2016 hat die Stadt Fürth den Titel [https://de.wikipedia.org/wiki/Fair-Trade-Stadt Fair-Trade-Stadt] erhalten. Die dazu benötigten 23 Einzelhändler wurden mit 32 übererfüllt. Lange fehlten dagegen Gastronomen, weshalb das Projekt „FürthWirtFair“ von Andreas Schneider ins Leben gerufen wurde. Die Urkunde, der Fürth als Fair-Trade-Stadt ausweist, wurde Andreas Schneider, Dieter Overath, Thomas Jung, Melanie Diller und Elke Klemenz übergeben.<ref>[http://www.fuerth.de www.fuerth.de]</ref>
  
86

Bearbeitungen