Müllentsorgung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
Datei:Technisches Betriebsamt 1911 (19).jpg|Gaswerk, angeschlossene Müllverbrennung, Flugaschentransport mittels Vacuumpumpe, Aufnahme von 1911  
 
Datei:Technisches Betriebsamt 1911 (19).jpg|Gaswerk, angeschlossene Müllverbrennung, Flugaschentransport mittels Vacuumpumpe, Aufnahme von 1911  
 
Datei:Technisches Betriebsamt 1911 (20).jpg|Gaswerk, angeschlossene Müllverbrennung, Schlackenbrecher mit Antriebsmotor, Aufnahme von 1911  
 
Datei:Technisches Betriebsamt 1911 (20).jpg|Gaswerk, angeschlossene Müllverbrennung, Schlackenbrecher mit Antriebsmotor, Aufnahme von 1911  
 +
Datei:100 Jahre Abfallwirtschaft Fürth (Broschüre).jpg|Festschrift ''100 Jahre Abfallwirtschaft Fürth'', 2011
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 25. November 2015, 11:06 Uhr

Die Fürther Müllentsorgung ist innerhalb des Referat III Recht, Umwelt und Ordnung beim Ordnungsamt als Abteilung Umwelt- und Naturschutz angesiedelt.

Geschichte

Im Jahr 1911 übernahm die Stadt Fürth unter dem Direktor des Betriebsamtes und Stadtbaurat Franz Paul Bernhard Tillmetz die Müllentsorgung in ihre Verantwortung, wofür die Stadtwerke die erste Müllverbrennungsanlage Süddeutschlands errichteten. Diese wurde bereits 1921 aus wirtschaftlichen Gründen wieder stillgelegt, da die Dampf-Ausbeute zu gering war.

Auch die 1997 fertig gestellte Fürther Müll-Schwelbrennanlage musste aufgrund einer Reihe von Störfällen schon nach wenigen Wochen den Betrieb wieder einstellen und ist heute eine Bauruine.

Siehe auch

Weblinks

Bilder