Schrödershof 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit verschiefertem Zwerchhaus und z. T. verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit verschiefertem Zwerchhaus und z. T. verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
  
Ältester bekannter Besitzer war der Erlanger Hofrat Christian Friedrich Goeckel, der das Haus 1768 von seiner Mutter, geb. [[Lochner]] aus einer Fürther Pfarrerfamilie, erbte. Anschließend gehörte es im 18. und 19. Jahrhundert dem Brillenfabrikanten Friedrich Schröder, nach dem der Platz benannt wurde. Nach Friedrich Schröder übernahm der Sohn Erhard Schröder das Anwesen, ehe es 1872 - 1933 der Brillenfabrikantenfamilie Ammann gehörte.  
+
Ältester bekannter Besitzer war der Erlanger Hofrat Christian Friedrich Goeckel, der das Haus 1768 von seiner Mutter, geb. [[Lochner]] aus einer Fürther Pfarrerfamilie, erbte. [[1786]] kaufte der Brillenfabrikant Friedrich Schröder das Haus und betrieb dort sein für Fürth wichtiges Gewerbe. <ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=40}}</ref> Nach ihm ist der ganze Platz [[Schrödershof]] benannt worden. Später übernahm sein Sohn Erhard Schröder das Anwesen, ehe es 1872 - 1933 der Brillenfabrikantenfamilie Ammann gehörte.  
 +
 
 +
Die Fachwerkfront wurde im 19. Jahrhundert in besonders schönen Mustern verschiefert.
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 29. Dezember 2015, 12:20 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus
Baujahr
1768
Geokoordinate
49° 28' 49.94" N, 10° 59' 18.43" E

Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit verschiefertem Zwerchhaus und z. T. verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Ältester bekannter Besitzer war der Erlanger Hofrat Christian Friedrich Goeckel, der das Haus 1768 von seiner Mutter, geb. Lochner aus einer Fürther Pfarrerfamilie, erbte. 1786 kaufte der Brillenfabrikant Friedrich Schröder das Haus und betrieb dort sein für Fürth wichtiges Gewerbe. [1] Nach ihm ist der ganze Platz Schrödershof benannt worden. Später übernahm sein Sohn Erhard Schröder das Anwesen, ehe es 1872 - 1933 der Brillenfabrikantenfamilie Ammann gehörte.

Die Fachwerkfront wurde im 19. Jahrhundert in besonders schönen Mustern verschiefert.

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 2005, 1999, 1991, S. 40.

Bilder