Külsheimstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“ durch „==Bilder== {{Bilder dieser Straße}} Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{GebäudeKarte|lat=49.49047|lon=10.9165|zoom=16}}
 
{{GebäudeKarte|lat=49.49047|lon=10.9165|zoom=16}}
Die '''Külsheimstraße''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Stadtteil::Burgfarrnbach]].
+
Die '''Külsheimstraße''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Stadtteil::Burgfarrnbach]]. Sie wurde nach dem Ritter [[Rapoto von Külsheim]] benannt, der [[1355]] in [[Burgfarrbach]] starb und maßgeblich für Eigenständigkeit der Kirchengemeinde [[Kirche St. Johannis|St. Johannis]] in Burgfarrnbach eintrat. Der [[Stadtrat]] beschloss genau 600 Jahre nach seinem Tod am [[31. März]] [[1956]] die Straßenbenennung in Burgfarrnbach. Am [[7. April]] [[1956]] wurde die Straße im Straßenverzeichnis aufgenommen.<ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>
__TOC__
+
 
<br clear="all" />
+
== Siehe auch ==
 +
* Ritter [[Rapoto von Külsheim]]
 +
* [[Kirche St. Johannis]]
 +
 
 +
== Einzelnachweis ==
 +
<references />
 +
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Version vom 19. März 2016, 22:52 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte Die Külsheimstraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Burgfarrnbach. Sie wurde nach dem Ritter Rapoto von Külsheim benannt, der 1355 in Burgfarrbach starb und maßgeblich für Eigenständigkeit der Kirchengemeinde St. Johannis in Burgfarrnbach eintrat. Der Stadtrat beschloss genau 600 Jahre nach seinem Tod am 31. März 1956 die Straßenbenennung in Burgfarrnbach. Am 7. April 1956 wurde die Straße im Straßenverzeichnis aufgenommen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015

Bilder