Änderungen

432 Bytes hinzugefügt ,  18:02, 27. Apr. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
[[Datei:Fürth v osten 1704.JPG|thumb|left|Brandenburger Haus, links im Bild]]
 
[[Datei:Fürth v osten 1704.JPG|thumb|left|Brandenburger Haus, links im Bild]]
 
Es wurde als Gasthof genutzt. Es war "Gasthof Erster Klasse", die "beste Adresse" in Fürth.
 
Es wurde als Gasthof genutzt. Es war "Gasthof Erster Klasse", die "beste Adresse" in Fürth.
 +
 +
Wilhelm Heinrich Wackenroder, Mitbegründer der Deutschen Romantik, kommt Ende der 1790er Jahre nach Fürth und schreibt über das Brandenburgische Haus, es sei "einer der größten Gasthöfe, die ich je gesehen habe.“<ref>Bernd Noack: "Hier war Goethe — nie" in: Fürther Nachrichten vom 8. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hier-war-goethe-nie-1.587385 online]</ref>
    
Im Jahre [[1836]] wurde das Brandenburger Haus von der Stadt Fürth gekauft.
 
Im Jahre [[1836]] wurde das Brandenburger Haus von der Stadt Fürth gekauft.
Zeile 14: Zeile 16:  
An seiner Stelle steht nun ab [[1840]] das [[Rathaus]] von Fürth.
 
An seiner Stelle steht nun ab [[1840]] das [[Rathaus]] von Fürth.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Rathaus]]
 
* [[Rathaus]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
[[Kategorie:Gebäude]]
 
[[Kategorie:Gebäude]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]