Datei Diskussion:Karl Hemmerlein Dez 1942.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
:::: Das halte ich wiederum für unwahrscheinlich. Auf allen Fotos, die ich Torn gefunden habe, sind immer nur die Namen der Personen auf der Rückseite aufgezählt, die auch auf dem Bild zu sehen waren - macht ja auch Sinn. Von daher gehe ich schon davon aus, dass Hemmerlein auf dem Bild zu sehen ist - die Frage ist für mich nur - wer von den beiden Hemmerlein ist? Auf Grund des "Habitus" und des Alters habe ich immer auf die stehende Person getippt. Merkwürdig ist "nur" die Uniform bzw. der Dienstgrad. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
 
:::: Das halte ich wiederum für unwahrscheinlich. Auf allen Fotos, die ich Torn gefunden habe, sind immer nur die Namen der Personen auf der Rückseite aufgezählt, die auch auf dem Bild zu sehen waren - macht ja auch Sinn. Von daher gehe ich schon davon aus, dass Hemmerlein auf dem Bild zu sehen ist - die Frage ist für mich nur - wer von den beiden Hemmerlein ist? Auf Grund des "Habitus" und des Alters habe ich immer auf die stehende Person getippt. Merkwürdig ist "nur" die Uniform bzw. der Dienstgrad. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
 +
 +
::::: Also in den bayerischen Kriegsstammrollen (von 1918) wird Karl Hemmerlein als "schlanker, 1,70m großer Mann mit dunkelblondem Haar, spitzem Kinn, normalem Mund und normaler Nase, ohne besondere Kennzeichen" beschrieben. Ich selbst kann daraus zwar nichts wirklich schließen, aber vllt ja jemand anderes ... Für mich kommt jedoch eher der Mann in Zivil in Frage, der vielleicht einer Gruppe von Soldaten der Luftwaffe (ein weiterer Soldat ist ja im Hintergrund) Zeichenunterricht gibt. --[[Benutzer:Simon1418|Simon1418]] ([[Benutzer Diskussion:Simon1418|Diskussion]]) 16:08, 15. Jul. 2016 (CEST)

Version vom 15. Juli 2016, 16:08 Uhr

An der Form des Reichsadlers auf der Uniformjacke ist die Zugehörigkeit Hemmerleins zur Luftwaffe zu erkennen, Schulterstück und Kragenspiegel weisen ihn als "Flieger" (unterster Mannschaftsdienstgrad) aus (vgl. Dienstgrade der Luftwaffe (1935–1945)). Wäre das für den Artikel zur Person interessant bzw. relevant? --Zonebattler (Diskussion) 10:47, 13. Jul. 2016 (CEST)

Tja, ehrlich gesagt wirft das Bild viele Fragen auf. Auf der Rückseite des Fotos steht lediglich: Der Kunstverein Thorn, Rathaus. Kursus für figürliches Zeichnen. Lehrer Kunstmaler Karl Hemmerlein. Dezember 1942. Was macht ein in Fürth geborener Künstler in Thorn, wieso gibt er dort Zeichenunterricht, noch dazu in einer Luftwaffen-Uniform - und letztendlich: ist der Herr links im Bild wirklich Karl Hemmerlein? Als Orientierung hilft hier nur etwas das Geburtsdatum: 1896. Damit ist klar, Hemmerlein müsste 1942 46 Jahre alt gewesen sein. Ist der eigentliche "Zeichner" also Hemmerlein, oder ist es der Herr der dahinter steht? Ehrlich gesagt sieht der "Zeichner" für mich persönlich älter aus als 46, von daher bin ich eher davon ausgegangen, dass der stehende Herr Hemmerlein sein müsste. Anderseits sitzen im Raum eher "jüngere" Menschen - auch mit Uniform - was wiederum gegen die stehende Person als Hemmerlein spricht. Am einfachsten wäre es, wenn wir ein weiteres Bild mit Hemmerlein hätten. Ein solches ist mir leider persönlich bisher nicht bekannt. Deshalb würde ich aktuell Hrn. Hemmerlein noch keine Luftwaffenzugehörigkeit zusprechen, solange wir nicht eindeutig sagen können, ob der sitzende oder der stehende Herr im Bild Hemmerlein ist. --Kasa Fue (Diskussion) 12:55, 15. Jul. 2016 (CEST)
rein theoretisch kann auch gar keine der abgebildeten Personen Hemmerlein sein. --Doc Bendit (Diskussion) 13:10, 15. Jul. 2016 (CEST)
Ups, auf die Idee, der sitzende Herr in Zivil könnte der Unterrichtende und damit Hemmerlein sein, bin ich gar nicht gekommen: Zu sehr deutet für mich der Habitus des Uniformierten auf dessen Rolle als Dozent/Kursleiter hin. Vom Alter her (46 Jahre) könnte das auch hinkommen. Ferner könnte man mutmaßen, daß jemand, der 1942 mit immerhin 46 Jahren einen einfachen Mannschaftsdienstgrad bekleidet, kaum ein gewöhnlicher, eingezogener Wehrpflichtiger sein kann. Aber Spekulationen helfen uns nicht weiter, zumal Doc Bendit sehr richtig darauf hinweist, daß der Kursleiter Hemmerlein durchaus auch außerhalb des Bildausschnittes weilen kann und nicht zwingend unter den Abgebildeten sein muß! --Zonebattler (Diskussion) 14:03, 15. Jul. 2016 (CEST)
Das halte ich wiederum für unwahrscheinlich. Auf allen Fotos, die ich Torn gefunden habe, sind immer nur die Namen der Personen auf der Rückseite aufgezählt, die auch auf dem Bild zu sehen waren - macht ja auch Sinn. Von daher gehe ich schon davon aus, dass Hemmerlein auf dem Bild zu sehen ist - die Frage ist für mich nur - wer von den beiden Hemmerlein ist? Auf Grund des "Habitus" und des Alters habe ich immer auf die stehende Person getippt. Merkwürdig ist "nur" die Uniform bzw. der Dienstgrad. --Kasa Fue (Diskussion) 15:39, 15. Jul. 2016 (CEST)
Also in den bayerischen Kriegsstammrollen (von 1918) wird Karl Hemmerlein als "schlanker, 1,70m großer Mann mit dunkelblondem Haar, spitzem Kinn, normalem Mund und normaler Nase, ohne besondere Kennzeichen" beschrieben. Ich selbst kann daraus zwar nichts wirklich schließen, aber vllt ja jemand anderes ... Für mich kommt jedoch eher der Mann in Zivil in Frage, der vielleicht einer Gruppe von Soldaten der Luftwaffe (ein weiterer Soldat ist ja im Hintergrund) Zeichenunterricht gibt. --Simon1418 (Diskussion) 16:08, 15. Jul. 2016 (CEST)