Schloss Burgfarrnbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Veraltete Links zu Artikeln der Lokalpresse aktualisiert oder entfernt.)
Zeile 3: Zeile 3:
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
[[Bild:Schloss_burgfarrnbach.jpg‎|thumb|right|Blick vom Farrnbach zum Schloss, im Vordergrund die "Englische Anlage"]]
 
[[Bild:Schloss_burgfarrnbach.jpg‎|thumb|right|Blick vom Farrnbach zum Schloss, im Vordergrund die "Englische Anlage"]]
 
Historisch gab es in Burgfarrnbach zwei [[Herrensitze]], den ''oberen'' und den ''unteren''. Das Areal des heutigen Schlosses geht auf den ''unteren Sitz'' zurück. Hier stand bereits seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein von [[Wolf von Wolfsthal|Balthasar Wolf von Wolfsthal]] errichtetes Wasserschloss (bzw. Wasserburg. Die Bezeichnung wird in vielen Quellen mit völliger Beliebigkeit abgewechselt). Es wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zerstört, [[1658]] wieder aufgebaut, [[1830]] schließlich wegen Baufälligkeit endgültig abgebrochen.
 
Historisch gab es in Burgfarrnbach zwei [[Herrensitze]], den ''oberen'' und den ''unteren''. Das Areal des heutigen Schlosses geht auf den ''unteren Sitz'' zurück. Hier stand bereits seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein von [[Wolf von Wolfsthal|Balthasar Wolf von Wolfsthal]] errichtetes Wasserschloss (bzw. Wasserburg. Die Bezeichnung wird in vielen Quellen mit völliger Beliebigkeit abgewechselt). Es wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zerstört, [[1658]] wieder aufgebaut, [[1830]] schließlich wegen Baufälligkeit endgültig abgebrochen.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Chronologie der Herren des unteren Sitzes ==
 
== Chronologie der Herren des unteren Sitzes ==
 
''nach [[Adolf Schwammberger|Dr. Adolf Schwammberger]]s "[[Fürth von A bis Z]]"''
 
''nach [[Adolf Schwammberger|Dr. Adolf Schwammberger]]s "[[Fürth von A bis Z]]"''
Zeile 21: Zeile 23:
 
* [[1709]]: Der Markgraf verleiht an den Grafen Pückler
 
* [[1709]]: Der Markgraf verleiht an den Grafen Pückler
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
 
=== Hauptbau ===
 
=== Hauptbau ===
Zeile 29: Zeile 32:
 
Hinter dem Hauptbau des Schlosses befinden sich die kleinen kubischen Pavillons und ein freistehendes, barockes Gartenhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
 
Hinter dem Hauptbau des Schlosses befinden sich die kleinen kubischen Pavillons und ein freistehendes, barockes Gartenhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
====Beschreibung des Baudenkmals====
+
 
 +
==== Beschreibung des Baudenkmals ====
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Straße=Schloßhof
 
|Straße=Schloßhof
Zeile 48: Zeile 52:
 
Ehemaliges Schloss der [[Grafen von Pückler und Limpurg]], jetzt [[Stadtarchiv]], [[Stadtbibliothek]] und Museum, langgestreckter, dreigeschossiger Monumentalbau in Sandstein mit Satteldach, mittigem Eingangsrisalit mit Dreiecksgiebel, viergeschossigen Eckpavillons und kurzen Seitenflügeln mit Walmdach an der Rückseite, klassizistisch, von [[Leonhard Schmidtner]], [[1830]]–34; östliches und westliches Ökonomiegebäude, freistehende, zweiflügelige und zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, 1832/33; zwei Hofpavillons, hinter den Seitenflügeln des Hauptbaues gelegen, Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, gleichzeitig; Gartenpavillon, sog. Schneidershäuschen, oktogonaler, erdgeschossiger und verputzter Sandsteinbau mit Mansardwalmdach und Lisenengliederung, Mitte 18. Jahrhundert; Gartenpavillon, sog. Karolinenruh, oktogonaler, teils offener Holzbau mit Zeltdach, zweite Hälfte 19.Jahrhundert, teilweise erneuert; Schlosspark, jetzige Gestaltung im englischen Stil, 19. Jahrhundert; Einfriedung des Schlossparks und Uferbefestigung des Farrnbaches an der Nordseite des Schlossparks, Sandsteinquadermauern, 19. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Burgfarrnbach|Ensembles Ortskern Burgfarrnbach]].
 
Ehemaliges Schloss der [[Grafen von Pückler und Limpurg]], jetzt [[Stadtarchiv]], [[Stadtbibliothek]] und Museum, langgestreckter, dreigeschossiger Monumentalbau in Sandstein mit Satteldach, mittigem Eingangsrisalit mit Dreiecksgiebel, viergeschossigen Eckpavillons und kurzen Seitenflügeln mit Walmdach an der Rückseite, klassizistisch, von [[Leonhard Schmidtner]], [[1830]]–34; östliches und westliches Ökonomiegebäude, freistehende, zweiflügelige und zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, 1832/33; zwei Hofpavillons, hinter den Seitenflügeln des Hauptbaues gelegen, Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, gleichzeitig; Gartenpavillon, sog. Schneidershäuschen, oktogonaler, erdgeschossiger und verputzter Sandsteinbau mit Mansardwalmdach und Lisenengliederung, Mitte 18. Jahrhundert; Gartenpavillon, sog. Karolinenruh, oktogonaler, teils offener Holzbau mit Zeltdach, zweite Hälfte 19.Jahrhundert, teilweise erneuert; Schlosspark, jetzige Gestaltung im englischen Stil, 19. Jahrhundert; Einfriedung des Schlossparks und Uferbefestigung des Farrnbaches an der Nordseite des Schlossparks, Sandsteinquadermauern, 19. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Burgfarrnbach|Ensembles Ortskern Burgfarrnbach]].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
  
 
=== Meierei ===
 
=== Meierei ===
Zeile 54: Zeile 57:
 
Die Meierei wurde [[1816]] als freistehender, klassizistischer Quaderbau mit Mansarddach errichtet. In diesem Gebäude neben der Brücke zum Schloss lebte früher der Verwalter ("Meier"). Heute ist das Gebäude in Privatbesitz.
 
Die Meierei wurde [[1816]] als freistehender, klassizistischer Quaderbau mit Mansarddach errichtet. In diesem Gebäude neben der Brücke zum Schloss lebte früher der Verwalter ("Meier"). Heute ist das Gebäude in Privatbesitz.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
====Beschreibung des Baudenkmals====
+
 
 +
==== Beschreibung des Baudenkmals ====
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Straße=Schloßhof
 
|Straße=Schloßhof
Zeile 86: Zeile 90:
 
Im Jahr [[1970]] wurde das Gebäude von der Stadt Fürth erworben. Vorübergehend war hier der Sitz des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]], seit 2003 wird es vom [[Museum Frauenkultur Regional – International]] im Sommer als Ausstellungsraum genutzt.
 
Im Jahr [[1970]] wurde das Gebäude von der Stadt Fürth erworben. Vorübergehend war hier der Sitz des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]], seit 2003 wird es vom [[Museum Frauenkultur Regional – International]] im Sommer als Ausstellungsraum genutzt.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
====Beschreibung des Baudenkmals====
+
 
 +
==== Beschreibung des Baudenkmals ====
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Straße=Schloßhof
 
|Straße=Schloßhof
Zeile 105: Zeile 110:
 
Schlossartiger, langgestreckter und zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, rundbogiger Durchfahrt, rustiziertem Erdgeschoss und Lisenengliederung, Barock, von Johann Georg Kuchen, bez. 1734.
 
Schlossartiger, langgestreckter und zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, rundbogiger Durchfahrt, rustiziertem Erdgeschoss und Lisenengliederung, Barock, von Johann Georg Kuchen, bez. 1734.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Heutige Nutzung ==
 
== Heutige Nutzung ==
 
Das Schloss Burgfarrnbach befindet sich seit [[1968]] im Eigentum der Stadt Fürth, die es direkt von den Erben der Grafen, der Graf-von-Pückler-und Limpurg'schen-Wohltätigkeitsstiftung, erwarb und anschließend sanierte. Seit [[1973]] sind im Schloss das [[Stadtarchiv]], die [[Stadtbibliothek]] und die [[Städtische Sammlungen|Städtischen Sammlungen]] untergebracht. Die Dienststelle wurde von [[Emil Ammon]] mit seiner Frau [[Liselotte Ammon]] dort eingerichtet.  
 
Das Schloss Burgfarrnbach befindet sich seit [[1968]] im Eigentum der Stadt Fürth, die es direkt von den Erben der Grafen, der Graf-von-Pückler-und Limpurg'schen-Wohltätigkeitsstiftung, erwarb und anschließend sanierte. Seit [[1973]] sind im Schloss das [[Stadtarchiv]], die [[Stadtbibliothek]] und die [[Städtische Sammlungen|Städtischen Sammlungen]] untergebracht. Die Dienststelle wurde von [[Emil Ammon]] mit seiner Frau [[Liselotte Ammon]] dort eingerichtet.  
Zeile 116: Zeile 122:
 
-- Hermann Fürst von Pückler-Muskau (Adeliger Schriftsteller und Landschaftsarchitekt) am 5. September 1848 über das Schloss seines Vetters.
 
-- Hermann Fürst von Pückler-Muskau (Adeliger Schriftsteller und Landschaftsarchitekt) am 5. September 1848 über das Schloss seines Vetters.
  
==Literatur==
+
== Literatur ==
 
 
 
* ''Burgfarrnbach - Wasserschloß und neues Schloß''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 81
 
* ''Burgfarrnbach - Wasserschloß und neues Schloß''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 81
  
Zeile 124: Zeile 129:
 
* Dürr, Armin: Das Schloß in Burgfarrnbach : vom Adelssitz zum Museum der Stadt Fürth. - In: Schönere Heimat. - 83.1994,4, S. 236-242
 
* Dürr, Armin: Das Schloß in Burgfarrnbach : vom Adelssitz zum Museum der Stadt Fürth. - In: Schönere Heimat. - 83.1994,4, S. 236-242
  
==Lokalberichterstattung==
+
== Lokalberichterstattung ==
  
 
* ''Das Schloss Burgfarrnbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück''. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 5, 12. März 2008, S.11 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_05_08.pdf PDF-Datei]
 
* ''Das Schloss Burgfarrnbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück''. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 5, 12. März 2008, S.11 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_05_08.pdf PDF-Datei]
  
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19.März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1192238&kat=50 online abrufbar]
+
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 online abrufbar]
 
 
* Volker Dittmar: ''Alte Pracht erneuert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Mai 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1228356&kat=12 online abrufbar]
 
  
==Siehe auch==
+
* Volker Dittmar: ''Alte Pracht erneuert''. In: Fürther Nachrichten vom 20. Mai 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/alte-pracht-erneuert-1.780889 online abrufbar]
  
 +
== Siehe auch ==
 
* [[Martin Schramm]]
 
* [[Martin Schramm]]
 
* [[Stadtarchiv]]
 
* [[Stadtarchiv]]
Zeile 139: Zeile 143:
 
* [[Eiche am rekonstruierten Grabhügel]]
 
* [[Eiche am rekonstruierten Grabhügel]]
  
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
 
 
 
* Schloss Burgfarrnbach - [http://www.schloss-burgfarrnbach.de im Internet]
 
* Schloss Burgfarrnbach - [http://www.schloss-burgfarrnbach.de im Internet]
 
* [[Altstadtbläddla]] - Thema Burgfarrnbach - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/37/farrn02.htm im Internet]
 
* [[Altstadtbläddla]] - Thema Burgfarrnbach - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/37/farrn02.htm im Internet]
* Burgfarrnbach - [http://de.wikipedia.org/wiki/Burgfarrnbach Wikipedia]
+
* Burgfarrnbach - [[Wikipedia:Burgfarrnbach|in der Wikipedia]]
 +
 
 
== Anschrift ==
 
== Anschrift ==
 
Schlosshof 12 <br>
 
Schlosshof 12 <br>
Zeile 150: Zeile 154:
 
Fax: (0911) 97 53 45 11
 
Fax: (0911) 97 53 45 11
  
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
 
  
 
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie: Burgfarrnbach]]
 
[[Kategorie: Burgfarrnbach]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]

Version vom 5. Oktober 2017, 09:40 Uhr

Schloss Burgfarrnbach

Das Schloss Burgfarrnbach ist ein klassizistischer Schlossbau der Grafen von Pückler und Limpurg in Fürth - Burgfarrnbach.


Geschichte

Blick vom Farrnbach zum Schloss, im Vordergrund die "Englische Anlage"

Historisch gab es in Burgfarrnbach zwei Herrensitze, den oberen und den unteren. Das Areal des heutigen Schlosses geht auf den unteren Sitz zurück. Hier stand bereits seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein von Balthasar Wolf von Wolfsthal errichtetes Wasserschloss (bzw. Wasserburg. Die Bezeichnung wird in vielen Quellen mit völliger Beliebigkeit abgewechselt). Es wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört, 1658 wieder aufgebaut, 1830 schließlich wegen Baufälligkeit endgültig abgebrochen.

Chronologie der Herren des unteren Sitzes

nach Dr. Adolf Schwammbergers "Fürth von A bis Z"


Gebäude

Hauptbau

Hauptbau von Südwesten aus gesehen

Der heutige Schlossbau entstand 1830 bis 1834 für 113.000 Gulden, bei einer Fassadenlänge von 70 m und rund 70 Räumen nach den Plänen des Königlich Bayerischen Bauinspektors Leonhard Schmidtner, der den gesetzten Kostenvoranschlag um etwa 60 % sprengte.

Das es sich um einen Doppel-Schlossbau für die beiden brüderlichen gräflichen Familien von Friedrich und Ludwig Graf von Pückler und Limpurg handelt, ist heute noch im prunkvollen Festsaal ersichtlich, an der Ostwand ziert ein Initial F, an der Westwand ein Initial L die Wände. Hinter dem Hauptbau des Schlosses befinden sich die kleinen kubischen Pavillons und ein freistehendes, barockes Gartenhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …

Ehemaliges Schloss der Grafen von Pückler und Limpurg, jetzt Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Museum, langgestreckter, dreigeschossiger Monumentalbau in Sandstein mit Satteldach, mittigem Eingangsrisalit mit Dreiecksgiebel, viergeschossigen Eckpavillons und kurzen Seitenflügeln mit Walmdach an der Rückseite, klassizistisch, von Leonhard Schmidtner, 1830–34; östliches und westliches Ökonomiegebäude, freistehende, zweiflügelige und zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, 1832/33; zwei Hofpavillons, hinter den Seitenflügeln des Hauptbaues gelegen, Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, gleichzeitig; Gartenpavillon, sog. Schneidershäuschen, oktogonaler, erdgeschossiger und verputzter Sandsteinbau mit Mansardwalmdach und Lisenengliederung, Mitte 18. Jahrhundert; Gartenpavillon, sog. Karolinenruh, oktogonaler, teils offener Holzbau mit Zeltdach, zweite Hälfte 19.Jahrhundert, teilweise erneuert; Schlosspark, jetzige Gestaltung im englischen Stil, 19. Jahrhundert; Einfriedung des Schlossparks und Uferbefestigung des Farrnbaches an der Nordseite des Schlossparks, Sandsteinquadermauern, 19. Jahrhundert. Teil des Ensembles Ortskern Burgfarrnbach.

Meierei

Die Meierei

Die Meierei wurde 1816 als freistehender, klassizistischer Quaderbau mit Mansarddach errichtet. In diesem Gebäude neben der Brücke zum Schloss lebte früher der Verwalter ("Meier"). Heute ist das Gebäude in Privatbesitz.

Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …

Freistehender, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach mit Halbwalm, Gurtgesims und Neurenaissance-Gauben, klassizistisch, 1816, Dachumbau Ende 19. Jahrhundert; ehem. Nebengebäude mit Pferdestall im Hof, hakenförmiger, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert; Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, Ende 19. Jahrhundert.

Meiereistollen

Zugemauerter Stollen, 2006
Plan der Stollenanlage, 1944

Wenn man den Weg durch den Park Richtung Würzburger Straße geht, kommt man über einen gemauerten Bogen. In diesem Bogen ist eine Tür (heute verschüttet) die in einen langen geraden Gang führt. Der Stollen diente der Meierei vermutlich als Kartoffel- und Rübenlager. Im zweiten Weltkrieg war er einer der drei Luftschutzräume um das Schloss herum. Die beiden heutigen Altenheime stehen auf abgerissenen oder verfüllten Stollenanlagen, die ursprünglich für die Bierlagerung angelegt wurden.

Marstall

Der Marstall

Der Grundstein für den Marstall wurde am 26. September 1731 in unmittelbarer Nachbarschaft zum einstigen Wasserschloss gelegt. Architekt des bedeutenden Barockhauses ist wahrscheinlich Ingenieur-Leutnant Johann-Georg Kuchen. Außer der Funktion als Marstall (er bot 28 Pferden Platz) diente es auch als repräsentativer Erweiterungsbau des Schlosses.

Im Jahr 1970 wurde das Gebäude von der Stadt Fürth erworben. Vorübergehend war hier der Sitz des Rundfunkmuseums, seit 2003 wird es vom Museum Frauenkultur Regional – International im Sommer als Ausstellungsraum genutzt.

Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …

Schlossartiger, langgestreckter und zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, rundbogiger Durchfahrt, rustiziertem Erdgeschoss und Lisenengliederung, Barock, von Johann Georg Kuchen, bez. 1734.

Heutige Nutzung

Das Schloss Burgfarrnbach befindet sich seit 1968 im Eigentum der Stadt Fürth, die es direkt von den Erben der Grafen, der Graf-von-Pückler-und Limpurg'schen-Wohltätigkeitsstiftung, erwarb und anschließend sanierte. Seit 1973 sind im Schloss das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und die Städtischen Sammlungen untergebracht. Die Dienststelle wurde von Emil Ammon mit seiner Frau Liselotte Ammon dort eingerichtet.

Von 1981 Bis 2007 befand sich hier auch das Stadtmuseum, das 2007 zunächst unter dem Namen "Stadtmuseum Ludwig Erhard" an der Ottostraße wiedereröffnet wurde. Seit 2010 ist dort die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte zu sehen. 2016 entfiel der Namenszusatz Ludwig Erhard.

Schlossführungen können über die Tourist-Information gebucht werden. Die Festräume des Schlosses werden für private Feiern vermietet und es finden kulturelle Veranstaltungen statt. Zudem kann man sich hier standesamtlich trauen lassen (Anfragen direkt an das Standesamt).

Zitate

...ein schönes Schloss von außen, jedoch mit niedrigen kleinen Räumen im Innern...' -- Hermann Fürst von Pückler-Muskau (Adeliger Schriftsteller und Landschaftsarchitekt) am 5. September 1848 über das Schloss seines Vetters.

Literatur

  • Dürr, Armin: Das Schloß in Burgfarrnbach : vom Adelssitz zum Museum der Stadt Fürth. - In: Schönere Heimat. - 83.1994,4, S. 236-242

Lokalberichterstattung

  • Das Schloss Burgfarrnbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 5, 12. März 2008, S.11 - PDF-Datei
  • Volker Dittmar: Alte Pracht erneuert. In: Fürther Nachrichten vom 20. Mai 2010 - online abrufbar

Siehe auch

Weblinks

Anschrift

Schlosshof 12
90768 Fürth
Telefon: (0911) 97 53 43
Fax: (0911) 97 53 45 11

Bilder