Königstraße 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“)
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Breit proportionierter, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert, Aufstockung um 1762, Veränderungen Ende 19. Jahrhundert.
 
Breit proportionierter, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert, Aufstockung um 1762, Veränderungen Ende 19. Jahrhundert.

Version vom 12. Februar 2018, 18:19 Uhr

Die Karte wird geladen …

Breit proportionierter, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert, Aufstockung um 1762, Veränderungen Ende 19. Jahrhundert.

Das Hauptgebäude war ursprünglich ein Wohnhaus zu einem zugehörigen Bauernhof, dem ehem. Baumgartnerschen Mannlehns. Joseph Conrad Schweigert kaufte das Gebäude 1760 und ließ es 1762 aufstocken. Das Gebäude gehörte zur Dompropstei Bamberg.

Siehe auch

Bilder