Konrad Löblein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Name=“ durch „|Person=“)
Zeile 17: Zeile 17:
 
Er war langjähriger Besitzer des Hauses [[Königstraße 63]] und der im Haus befindlichen Konditorei.
 
Er war langjähriger Besitzer des Hauses [[Königstraße 63]] und der im Haus befindlichen Konditorei.
  
[[1824]] wurde er als [[Magistratsrat]] gewählt.<ref>Georg Paul Rieß: ''"Kurze Beschreibung des Hauses Königstraße 63 und der darin betriebenen Zuckerbäckerei und Konditorei"'', 1944. In: ALTSTADTbläddla, 47, 2013/14, S. 9ff [http://www.altstadtverein-fuerth.de/wp-content/uploads/2015/12/Altstadtbläddla_47.pdf online]</ref>
+
[[1824]] wurde er als [[Magistratsrat]] gewählt<ref>Georg Paul Rieß: ''"Kurze Beschreibung des Hauses Königstraße 63 und der darin betriebenen Zuckerbäckerei und Konditorei"'', 1944. In: ALTSTADTbläddla, 47, 2013/14, S. 9ff [http://www.altstadtverein-fuerth.de/wp-content/uploads/2015/12/Altstadtbläddla_47.pdf online]</ref> und im [[Adressbuch von 1846]] wird er als "Privatier" aufgeführt.
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 10. März 2018, 19:31 Uhr

Konrad Löblein war ein erfolgreicher Konditor und Zuckerbäcker im 19. Jahrhundert.

Er war langjähriger Besitzer des Hauses Königstraße 63 und der im Haus befindlichen Konditorei.

1824 wurde er als Magistratsrat gewählt[1] und im Adressbuch von 1846 wird er als "Privatier" aufgeführt.

Einzelnachweise

  1. Georg Paul Rieß: "Kurze Beschreibung des Hauses Königstraße 63 und der darin betriebenen Zuckerbäckerei und Konditorei", 1944. In: ALTSTADTbläddla, 47, 2013/14, S. 9ff online