Zum weißen Schwan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
==Eigentümer/Wirte==
 
==Eigentümer/Wirte==
 +
* 1799: Marg. Barb. Bäumler<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 
* 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1819: Seligmann Dettelbacher<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: Seligmann Dettelbacher<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1839: L. Wolf<ref>Fürther Tagblatt vom 24. August 1839, S. 704</ref>
+
* mind. 1836 bis mind. 1846: Isidor und Louis Berolzheimer<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* 1846: Isidor und Louis Berolzheimer<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1839: C. Wolf (Wirt)<ref>Fürther Tagblatt vom 24. August 1839, S. 704</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 14. März 2018, 19:08 Uhr

Vorlage:Gasthaus Zum weißen Schwan war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert.

Frühere Adressangaben

  • 1807: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458, "Wirthshaus 3. Klasse"[1]
  • 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458[2]
  • 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458[3]
  • 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I[4]

Eigentümer/Wirte

  • 1799: Marg. Barb. Bäumler[5]
  • 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"[6]
  • 1819: Seligmann Dettelbacher[7]
  • mind. 1836 bis mind. 1846: Isidor und Louis Berolzheimer[8][9]
  • 1839: C. Wolf (Wirt)[10]

Einzelnachweise