Yefe Toar Midraschim (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch}}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Buch}}
+
{{Buch
 +
|Bild=Yefe Toar - Fürth 1692.jpg
 +
|Buchtitel=Yefe Toar Midraschim
 +
|Untertitel=Midraschim Bereschit Rabba
 +
|Genre=Judaica
 +
|Ausführung=Hardcover
 +
|Autor=Rabbi Shmuel Yaffe Ashkenazi
 +
|Erscheinungsjahr=1692
 +
|Seitenzahl=540
 +
|Bestand Archiv FürthWiki=Kamran Salimi
 +
}}
 +
Yefe Toar Midraschim enthält religiöse Auslegungen im rabbinischen Judentum.
 +
 
 +
Das Midraschim Bereschit Rabba ist eine nichtgesetzliche Auslegungen und nennt das rabbinische Judentum Aggada (auch: Haggada). Aggadische Midraschim (dementsprechend: haggadische Midraschim) beschäftigen sich folglich mit den erzählerischen Teilen der Bibel und werden auch als homiletisch bezeichnet. Die wichtigsten Werke dieser Gattung (Sammelbezeichnung für all diese zum Teil völlig unterschiedlichen Werke: Midrasch rabba, „der große Midrasch“) sind: Bereschit Rabba / Genesis Rabba / GenRabba (auch: Bereschit de Rabbi Oschaja / Baraita de Bereschit Rabba): Auslegungsmidrasch zum Buch Genesis, enthält viele spätere Zusätze (insbes. die Auslegungen zum Jakobssegen), entstanden im 5. Jahrhundert; nicht zu verwechseln mit der mittelalterlichen Midrasch-Kompilation Bereschit Rabbati, die vermutlich aus dem 11. Jahrhundert stammt.
 +
 
 +
Autor ist Rabbi Shmuel Yaffe Ashkenazi, der von 1525 bis 1595 in Konstantinopel gelebt hat, dem heutigen Istanbul/ Türkei.
 +
 
 +
== Sonstiges ==
 +
Das Buch entstand 1692, also ein Jahr nach Einführung der ersten Hebräischen Druckereien in Fürth.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* Hebräischen Druckereien
 +
* Fiorda
 +
 
 +
[[Kategorie:Fiorda]]

Version vom 22. Mai 2018, 15:31 Uhr

Yefe Toar - Fürth 1692.jpg
Titelblatt: Yefe Toar Midraschim (Buch), 1692

Yefe Toar Midraschim enthält religiöse Auslegungen im rabbinischen Judentum.

Das Midraschim Bereschit Rabba ist eine nichtgesetzliche Auslegungen und nennt das rabbinische Judentum Aggada (auch: Haggada). Aggadische Midraschim (dementsprechend: haggadische Midraschim) beschäftigen sich folglich mit den erzählerischen Teilen der Bibel und werden auch als homiletisch bezeichnet. Die wichtigsten Werke dieser Gattung (Sammelbezeichnung für all diese zum Teil völlig unterschiedlichen Werke: Midrasch rabba, „der große Midrasch“) sind: Bereschit Rabba / Genesis Rabba / GenRabba (auch: Bereschit de Rabbi Oschaja / Baraita de Bereschit Rabba): Auslegungsmidrasch zum Buch Genesis, enthält viele spätere Zusätze (insbes. die Auslegungen zum Jakobssegen), entstanden im 5. Jahrhundert; nicht zu verwechseln mit der mittelalterlichen Midrasch-Kompilation Bereschit Rabbati, die vermutlich aus dem 11. Jahrhundert stammt.

Autor ist Rabbi Shmuel Yaffe Ashkenazi, der von 1525 bis 1595 in Konstantinopel gelebt hat, dem heutigen Istanbul/ Türkei.

Sonstiges

Das Buch entstand 1692, also ein Jahr nach Einführung der ersten Hebräischen Druckereien in Fürth.

Siehe auch

  • Hebräischen Druckereien
  • Fiorda