Hornschuchpromenade 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 17: Zeile 17:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Das Haus gehörte dem jüdischen Bürger [[Max Offenbacher]], der jedoch "während der großen Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten geraten und bei den Banken hoch verschuldet" war, weshalb es [[1938]] zu einer Zwangsversteigerung kam, bei der [[Gustav Schickedanz]] die Immobilie "unter dem Einheitswert" erwarb.<ref>Gregor Schöllgen: "Gustav Schickedanz", ebook Berlin Verlag, 2010</ref>
 
Das Haus gehörte dem jüdischen Bürger [[Max Offenbacher]], der jedoch "während der großen Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten geraten und bei den Banken hoch verschuldet" war, weshalb es [[1938]] zu einer Zwangsversteigerung kam, bei der [[Gustav Schickedanz]] die Immobilie "unter dem Einheitswert" erwarb.<ref>Gregor Schöllgen: "Gustav Schickedanz", ebook Berlin Verlag, 2010</ref>
 +
In den 1950er Jahren waren in dem Gebäude Teile des Fürther Finanzsamtes untergebracht.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>
  
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==

Version vom 24. Juni 2018, 11:21 Uhr

Bildermappe 1909 (103).jpg
Wohnhaus „Schildknecht“, Hornschuchpromenade 13 - ganz rechts ist Nr. 14 zu erkennen, noch ohne Aufstockung (Aufnahme um 1907)
Die Karte wird geladen …

Geschichte

Das Haus gehörte dem jüdischen Bürger Max Offenbacher, der jedoch "während der großen Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten geraten und bei den Banken hoch verschuldet" war, weshalb es 1938 zu einer Zwangsversteigerung kam, bei der Gustav Schickedanz die Immobilie "unter dem Einheitswert" erwarb.[1] In den 1950er Jahren waren in dem Gebäude Teile des Fürther Finanzsamtes untergebracht.[2]

Beschreibung des Baudenkmals

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, hohem Staffelzwerchgiebel und reich gegliedertem Mittelerker und Ädikulaportal, hofseitig verputzt mit Loggien mit Maßwerkbrüstung, Neu-Nürnberger-Stil, von Fritz Walter, 1899/1900; Rückflügel, viergeschossiger Putzbau mit flachem Pultdach und Sandsteinfensterrahmungen, gleichzeitig; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Lokalberichterstattung

Einzelnachweise

  1. Gregor Schöllgen: "Gustav Schickedanz", ebook Berlin Verlag, 2010
  2. Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth, Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169

Bilder