Karolinenstraße 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 14: Zeile 14:
 
}}
 
}}
 
Mietshaus, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Rosettenfries, Konsoltraufgesims und Sohlbankgesims, [[Neurenaissance]], von [[Johann Söhnlein]], [[1879]]/80; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 26]] / [[Karolinenstraße 28]].
 
Mietshaus, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Rosettenfries, Konsoltraufgesims und Sohlbankgesims, [[Neurenaissance]], von [[Johann Söhnlein]], [[1879]]/80; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 26]] / [[Karolinenstraße 28]].
 +
 +
Die Fassaden der Mietshausgruppe Nr. 26 und 28 wurden etwas vereinfacht, Nr. 28 mit Eisenbalkonengruppe, Nr. 30 mit noch voll erhaltener Gliederung (Segmentverdachung im 1. Stock), doch entferntem Balkon. Schnitztüren; Nr. 26 mit stuckierter Durchfahrt anliegender Treppe in der Art, wie sie in Fürth seit dem 18. Jahrhundert üblich war. Bauherr war der Bauunternehmer Christian Friedrich Wergmann, das zuerst (1877) errichtete Haus Nr. 26 gehörte ab 1878 dem Stukkateuermeister Gebhard Beckert; die Pläne für das 1878/80 erbaute symmetrische Doppelhaus Nr. 28/30 sind von Johann Söhnlein signiert.
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 17. Juli 2018, 17:04 Uhr

Die Karte wird geladen …

Mietshaus, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Rosettenfries, Konsoltraufgesims und Sohlbankgesims, Neurenaissance, von Johann Söhnlein, 1879/80; bauliche Gruppe mit Karolinenstraße 26 / Karolinenstraße 28.

Die Fassaden der Mietshausgruppe Nr. 26 und 28 wurden etwas vereinfacht, Nr. 28 mit Eisenbalkonengruppe, Nr. 30 mit noch voll erhaltener Gliederung (Segmentverdachung im 1. Stock), doch entferntem Balkon. Schnitztüren; Nr. 26 mit stuckierter Durchfahrt anliegender Treppe in der Art, wie sie in Fürth seit dem 18. Jahrhundert üblich war. Bauherr war der Bauunternehmer Christian Friedrich Wergmann, das zuerst (1877) errichtete Haus Nr. 26 gehörte ab 1878 dem Stukkateuermeister Gebhard Beckert; die Pläne für das 1878/80 erbaute symmetrische Doppelhaus Nr. 28/30 sind von Johann Söhnlein signiert.

Bilder