Stadtwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Stadtwald''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 346
 
* ''Stadtwald''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 346
 +
* ''Waldlehrpfad''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 382
 
* ''Fürberg''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 133
 
* ''Fürberg''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 133
 
* [[Stadtwald Fürth (Buch)|Stadtwald Fürth]], [[1991]]
 
* [[Stadtwald Fürth (Buch)|Stadtwald Fürth]], [[1991]]

Version vom 4. August 2011, 03:10 Uhr

Aussichtspunkt "Cadolzburger Blick"

Der Stadtwald Fürth (früher: Die Fürberg, der Gemeindewald Fürth) ist ein Waldgebiet mit Bannwaldstatus im Westen Fürths. Es umfasst 560 Hektar, gehört zum Stadtbezirk Süd, statistische Bezirke Eschenau (Nr. 081) sowie Oberfürberg (Nr. 082) und grenzt im Westen an den Landkreis Fürth an.


Geschichtliches

Stadtförsterei

Die Stadtförsterei befindet sich in der Heilstättenstraße 130, Stadtförster ist derzeit Martin Straussberger.

Steinbrüche

Die Steinbrüche im Stadtwald sind ein eingetragenes Naturdenkmal der Stadt Fürth.

Literatur

Lokalpresse

  • Fürths Stadtwald als Prototyp für ganz Bayern. In: Fürther Nachrichten vom 17. Dezember 2009 - FN
  • Der Stadtwald ist fit. In: Fürther Nachrichten vom 23. Februar 2010 - FN

Galerie