Königstraße 115: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter [[Johann Veit Engelhardt]] als Posthaus erbaut.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref><ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter [[Johann Veit Engelhardt]] als Posthaus erbaut.<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref><ref name="WC">[[Wunschelchronik]]</ref>
Später befand sich hier die [[Sonnenapotheke]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. die "Ratz'sche Apotheke"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>.
+
Später befand sich hier die [[Sonnenapotheke]]<ref name="AB-1846">[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. die "Ratz'sche Apotheke"<ref name="FC-1871">[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>. Lange Zeit waren in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie" zu Hause.
An dieser Stelle befindet sich lange Zeit in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie".
 
  
Seit 2019 wird das Gebäude vollständig saniert. Der neue Eigentümer plant in der Königstraße 115 und 117 (Gardinen Maiwald) insgesamt 32 Wohneinheiten neu entstehen zu lassen.<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. August 2019 (Druckausgabe)</ref>  
+
Seit 2019 wird das Gebäude vollständig saniert. Der neue Eigentümer plant, in der Königstraße 115 und 117 (Gardinen Maiwald) insgesamt 32 Wohneinheiten neu entstehen zu lassen.<ref>Birgit Heidingsfelder: Immobilien-Schatz wird wachgeküsst. In: Fürther Nachrichten vom 23. August 2019</ref>
  
 
===Frühere Adressangaben und Nutzungen===
 
===Frühere Adressangaben und Nutzungen===
* 1807: "An der Nürnbergerstraße", Haus-Nr. 545; Postamt, Königl. Postexpedition<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
+
* 1807: "An der Nürnbergerstraße", Haus-Nr. 545; Postamt, königl. Postexpedition<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: "An der Nürnberger Landstraße", Haus-Nr. 545; königliche Postverwaltung<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1819: "An der Nürnberger Landstraße", Haus-Nr. 545; königliche Postverwaltung<ref name="AB-1819"/>
* ab 1827: II/269<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
* ab 1827: II/269<ref name="WC"/>
* 1846: "Königsstraße" 269 (II. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1846: "Königsstraße" 269 (II. Bezirk)<ref name="AB-1846"/>
* ab 1860: "Königsstraße" 109<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
* ab 1860: "Königsstraße" 109<ref name="WC"/>
* ab 1890: "Königsstraße" 115<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
* ab 1890: "Königsstraße" 115<ref name="WC"/>
* mind. von 1846 bis 1946: Sonnenapotheke<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref><ref>[[Wunschelchronik]]</ref> (1871 auch "Ratz'sche Apotheke" genannt<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>)
+
* mind. von 1846 bis 1946: Sonnenapotheke<ref name="AB-1846"/><ref name="WC"/> (1871 auch "Ratz'sche Apotheke" genannt)<ref name="FC-1871"/>
  
===Frühere Besitzer<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>===
+
===Frühere Besitzer<ref name="WC"/>===
 
* 1802: Johann Konrad Floth (Grundstück)
 
* 1802: Johann Konrad Floth (Grundstück)
* 1803: [[Johann Veit Engelhardt]], Erbauer des Hauses (Nach [[Adressbuch von 1807|Eger]] wäre das Haus schon im Jahre 1802 erbaut worden.)
+
* 1803: [[Johann Veit Engelhardt]], Erbauer des Hauses (nach [[Adressbuch von 1807|Eger]] wäre das Haus schon im Jahre 1802 erbaut worden)
 
* 1815: [[Johann Philipp Engelhardt]]
 
* 1815: [[Johann Philipp Engelhardt]]
 
* 1844: Friedrich Doehlemann, Apotheker
 
* 1844: Friedrich Doehlemann, Apotheker
Zeile 45: Zeile 44:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* * Birgit Heidingsfelder: ''Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. August 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Spätbarocker Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: nordbayern.de vom 23. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9246088 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. August 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Spätbarocker Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: nordbayern.de vom 23. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9246088 online abrufbar]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 28. Oktober 2019, 14:38 Uhr

Die Karte wird geladen …

Eckbau, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Girlanden- und zwei Sphinxreliefs an der Fassade, klassizistisch, 1803; mit Königstraße 117, 119, 121, 123 und 125 eine den Hallplatz östlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhäuser; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Geschichte

Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter Johann Veit Engelhardt als Posthaus erbaut.[1][2] Später befand sich hier die Sonnenapotheke[3] bzw. die "Ratz'sche Apotheke"[4]. Lange Zeit waren in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie" zu Hause.

Seit 2019 wird das Gebäude vollständig saniert. Der neue Eigentümer plant, in der Königstraße 115 und 117 (Gardinen Maiwald) insgesamt 32 Wohneinheiten neu entstehen zu lassen.[5]

Frühere Adressangaben und Nutzungen

  • 1807: "An der Nürnbergerstraße", Haus-Nr. 545; Postamt, königl. Postexpedition[6]
  • 1819: "An der Nürnberger Landstraße", Haus-Nr. 545; königliche Postverwaltung[1]
  • ab 1827: II/269[2]
  • 1846: "Königsstraße" 269 (II. Bezirk)[3]
  • ab 1860: "Königsstraße" 109[2]
  • ab 1890: "Königsstraße" 115[2]
  • mind. von 1846 bis 1946: Sonnenapotheke[3][2] (1871 auch "Ratz'sche Apotheke" genannt)[4]

Frühere Besitzer[2]

  • 1802: Johann Konrad Floth (Grundstück)
  • 1803: Johann Veit Engelhardt, Erbauer des Hauses (nach Eger wäre das Haus schon im Jahre 1802 erbaut worden)
  • 1815: Johann Philipp Engelhardt
  • 1844: Friedrich Doehlemann, Apotheker
  • 1860: Friedrich Wilhelm Doehlemann, Apotheker
  • 1867: Heinrich Ratz, Apotheker
  • 1880: Dr. Pürckhauer Albert, Apotheker
  • 1880: Johann Georg Ritter, Apotheker
  • 1920: Alfred Wäglein, Apotheker
  • ...
  • 2018: AL Immobilien Projektentwicklung GmbH & Co. KG

Lokalberichterstattung

  • Birgit Heidingsfelder: Immobilien-Schatz wird wachgeküsst. In: Fürther Nachrichten vom 23. August 2019 (Druckausgabe) bzw. Spätbarocker Immobilien-Schatz wird wachgeküsst. In: nordbayern.de vom 23. August 2019 - online abrufbar

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Adressbuch von 1819
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Wunschelchronik
  3. 3,0 3,1 3,2 Adressbuch von 1846
  4. 4,0 4,1 Fronmüllerchronik, 1871, S. 178
  5. Birgit Heidingsfelder: Immobilien-Schatz wird wachgeküsst. In: Fürther Nachrichten vom 23. August 2019
  6. Adressbuch von 1807

Bilder