Gostorffer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
* [[Siegfried Gostorffer]] (geb. 1874)
 
* [[Siegfried Gostorffer]] (geb. 1874)
  
==Weitere Personen mit diesem Namen, aber anderem Beruf==
+
==Weitere Personen mit diesem Namen, aber anderem oder unbekanntem Beruf==
 
* 1797: Isaac Samson Gostörfer (Galanteriewarenhändler, wohnte 1797 im sog. "Gabrielischen Hof" Haus-Nr. 200)<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 11. April 1797</ref>
 
* 1797: Isaac Samson Gostörfer (Galanteriewarenhändler, wohnte 1797 im sog. "Gabrielischen Hof" Haus-Nr. 200)<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 11. April 1797</ref>
 
* 1845: L. Gosdorfer (Gürtlermeister, wohnte bis 1845 bei Hiltner in der Neuen Straße und ab 1845 bei Kiesel in der Theaterstraße)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 15. Aug. 1845</ref>
 
* 1845: L. Gosdorfer (Gürtlermeister, wohnte bis 1845 bei Hiltner in der Neuen Straße und ab 1845 bei Kiesel in der Theaterstraße)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 15. Aug. 1845</ref>
 +
* 1849: Maier Gosdorfer (wanderte 1849 nach Nord-Amerika aus)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 13. Juli 1849</ref>
  
 
==Firma==
 
==Firma==

Version vom 30. Dezember 2019, 18:15 Uhr

Gosdorfer, Gostorfer, Gostorffer bzw. Gostörfer war der Name einer jüdischen Spiegelglasfabrikanten-Familie in Fürth.

Personen

Weitere Personen mit diesem Namen, aber anderem oder unbekanntem Beruf

  • 1797: Isaac Samson Gostörfer (Galanteriewarenhändler, wohnte 1797 im sog. "Gabrielischen Hof" Haus-Nr. 200)[1]
  • 1845: L. Gosdorfer (Gürtlermeister, wohnte bis 1845 bei Hiltner in der Neuen Straße und ab 1845 bei Kiesel in der Theaterstraße)[2]
  • 1849: Maier Gosdorfer (wanderte 1849 nach Nord-Amerika aus)[3]

Firma

Einzelnachweise

  1. "Fürther Anzeiger" vom 11. April 1797
  2. "Fürther Tagblatt" vom 15. Aug. 1845
  3. "Fürther Tagblatt" vom 13. Juli 1849