Ludwig Zehler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einzelnachweis erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Person}}
 
Dr. '''Ludwig Zehler''' wurde zum 5. Februar 1831 als Appellationsgerichts-Accessist an das Stadtgericht Fürth berufen und ihm am 16. Juni gestattet, das Notariat in Wechselsachen auszuüben.<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nro. 7 vom 12.02.1831, S. 87 bzw. Nro. 23 vom 25.06.1831, S. 353 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10345244?#48 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>"Verzeichniß sämmtlicher Advokaten in Bayern. Nach der Zeit ihrer Anstellung." Abschnitt VI. Mittelfranken, S. 14, Druck und Verlag von Carl Brügel, Ansbach 1844 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10383974_00018.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Eduard Vetter: "Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern ...", S. 306, Druck im Brügel'schen Officin, Ansbach 1846 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10380192_00322.html?zoom=0.55 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Im Jahr 1846 verlegte Zehler "gemäß allerhöchster Entschließung" seinen Wohnsitz nach Nürnberg, seine Funktion als Regiments-Auditor bei der Landwehr nahm er mit.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für Mittelfranken. Nro. 43 vom 29.05.1846, S. 260/261, Ansbach 1846 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10346278_00337.html?rotate=0&zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
Dr. '''Ludwig Zehler''' wurde zum 5. Februar 1831 als Appellationsgerichts-Accessist an das Stadtgericht Fürth berufen und ihm am 16. Juni gestattet, das Notariat in Wechselsachen auszuüben.<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nro. 7 vom 12.02.1831, S. 87 bzw. Nro. 23 vom 25.06.1831, S. 353 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10345244?#48 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>"Verzeichniß sämmtlicher Advokaten in Bayern. Nach der Zeit ihrer Anstellung." Abschnitt VI. Mittelfranken, S. 14, Druck und Verlag von Carl Brügel, Ansbach 1844 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10383974_00018.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Eduard Vetter: "Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern ...", S. 306, Druck im Brügel'schen Officin, Ansbach 1846 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10380192_00322.html?zoom=0.55 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Im Jahr 1846 verlegte Zehler "gemäß allerhöchster Entschließung" seinen Wohnsitz nach Nürnberg, seine Funktion als Regiments-Auditor bei der Landwehr nahm er mit.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für Mittelfranken. Nro. 43 vom 29.05.1846, S. 260/261, Ansbach 1846 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10346278_00337.html?rotate=0&zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 4. März 2020, 09:25 Uhr

Dr. Ludwig Zehler wurde zum 5. Februar 1831 als Appellationsgerichts-Accessist an das Stadtgericht Fürth berufen und ihm am 16. Juni gestattet, das Notariat in Wechselsachen auszuüben.[1][2][3] Im Jahr 1846 verlegte Zehler "gemäß allerhöchster Entschließung" seinen Wohnsitz nach Nürnberg, seine Funktion als Regiments-Auditor bei der Landwehr nahm er mit.[4]

Einzelnachweise

  1. Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nro. 7 vom 12.02.1831, S. 87 bzw. Nro. 23 vom 25.06.1831, S. 353 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  2. "Verzeichniß sämmtlicher Advokaten in Bayern. Nach der Zeit ihrer Anstellung." Abschnitt VI. Mittelfranken, S. 14, Druck und Verlag von Carl Brügel, Ansbach 1844 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Eduard Vetter: "Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern ...", S. 306, Druck im Brügel'schen Officin, Ansbach 1846 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  4. Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für Mittelfranken. Nro. 43 vom 29.05.1846, S. 260/261, Ansbach 1846 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek