Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Das III. Städtische Brause- und Stadtbad wurde im Zusammenhang mit der Schule an der Frauenstraße ebenfalls von Otto Holzer erbaut. Im Dachgeschoss befindet sich die Turnhalle mit direktem Zugang vom Schulhaus aus.
+
Das III. Städtische Brause- und Stadtbad wurde im Zusammenhang mit der Schule an der Frauenstraße ebenfalls von Otto Holzer erbaut und [[1910]] eröffnet. Im Dachgeschoss befindet sich die Turnhalle mit direktem Zugang vom Schulhaus aus.
    
Heutige Nutzung als Jugendhaus mit der Bezeichnung Jugendtreff Südstadt ("Südstadttreff").
 
Heutige Nutzung als Jugendhaus mit der Bezeichnung Jugendtreff Südstadt ("Südstadttreff").
Zeile 24: Zeile 24:     
==Bedeutung==
 
==Bedeutung==
Das Brausebad war eine wichtige Einrichtung für die Gesundheitsfürsorge. Ganz bewusst war dieses Brausebad mit der Schule verbunden worden. Es besaß sogar eine eigene Schülerbrause. Noch lange nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als viele Häuser in Fürth noch ohne Bäder waren, wurden die Schüler einmal in der Woche unter die Brause geschickt.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=171}}</ref>
+
Das Brausebad war eine wichtige Einrichtung für die Gesundheitsfürsorge. Das Besondere war die aufwändige Verkleidung mit Kieselmosaiken. Ganz bewusst war dieses Brausebad mit der Schule verbunden worden. Es besaß sogar eine eigene Schülerbrause. Ein eingebautes Bassin, in dem die Schulkinder nach dem Turnunterricht baden konnten, bot 50 Kindern Platz, was einen Hinweis gibt auf die damaligen Klassenstärken. Noch lange nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als viele Häuser in Fürth noch ohne Bäder waren, wurden die Schüler einmal in der Woche unter die Brause geschickt.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=171}}</ref>
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 8 - 10
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==