Tannenstraße 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
(Vervollständigung und Quellenangabe des einführenden Zitats, Verschiebung des Markers (siehe Diskussion), sowie hinzufügen eines Weblinks auf den BayernAtlas)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Straße=Tannenstraße
 
|Straße=Tannenstraße
 
|Hausnummer=12
 
|Hausnummer=12
 +
|Straße2=Sigmundstraße
 
|Objekt=Mietshaus in Ecklage
 
|Objekt=Mietshaus in Ecklage
 
|Akten-Nr=D-5-63-000-1336
 
|Akten-Nr=D-5-63-000-1336
Zeile 9: Zeile 10:
 
|Bauherr=Friederike Bohn
 
|Bauherr=Friederike Bohn
 
|Maurermeister=Karl Wilhelm Bohn
 
|Maurermeister=Karl Wilhelm Bohn
|lat=49.470346
 
|lon=11.001648
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.47040
 +
|lon=11.00140
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Erker, Gauben und Zwerchhäusern mit halbrunden Giebeln, [[Jugendstil]], von [[Ebert und Müller]], [[1907]]/08, Erdgeschossumbau von [[J. und M. Müller]], 1910.
+
"Mietshaus in Ecklage, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem<ref>Begriffsklärung [https://de.wikipedia.org/wiki/Rustizierung_(Architektur) Rustifizierung] auf Wikipedia</ref> Erdgeschoss, Erker, Gauben und Zwerchhäusern mit halbrunden Giebeln, [[Jugendstil]], von [[Ebert und Müller]], [[1907]]/08, Erdgeschossumbau von [[J. und M. Müller]], 1910."<ref>Zitiert aus der [http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pd Denkmalliste des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege für die kreisfreie Stadt Fürth], Baudenkmal D-5-63-000-1336, Stand 16. Oktober 2020, abgerufen am 20. November 2020</ref>
  
 
Anfangs war das Haus für die Baumeisterswitwe Karoline Bauer vorgesehen, wurde dann aber für die Baugeschäftsinhaberin und Privatiere Friederike Bohn, der Mutter des Baumeisters [[Karl Wilhelm Bohn]], von Karl Bohn ausgeführt, jedoch 1908 an den Hafnermeister Joh. Leonhard Kern verkauft. Das Gebäude erhielt je Geschoss zwei Wohnungen zu vier bzw. fünf Zimmern; die Gaststätte im Erdgeschoss wurde bereits 1910 zu Wohnungen umgebaut.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 392</ref>
 
Anfangs war das Haus für die Baumeisterswitwe Karoline Bauer vorgesehen, wurde dann aber für die Baugeschäftsinhaberin und Privatiere Friederike Bohn, der Mutter des Baumeisters [[Karl Wilhelm Bohn]], von Karl Bohn ausgeführt, jedoch 1908 an den Hafnermeister Joh. Leonhard Kern verkauft. Das Gebäude erhielt je Geschoss zwei Wohnungen zu vier bzw. fünf Zimmern; die Gaststätte im Erdgeschoss wurde bereits 1910 zu Wohnungen umgebaut.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 392</ref>
 +
 +
==Weblinks==
 +
[https://v.bayern.de/pZyNf Tannenstraße 12 im BayernAtlas]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 21. November 2020, 01:06 Uhr

Die Karte wird geladen …

"Mietshaus in Ecklage, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem[1] Erdgeschoss, Erker, Gauben und Zwerchhäusern mit halbrunden Giebeln, Jugendstil, von Ebert und Müller, 1907/08, Erdgeschossumbau von J. und M. Müller, 1910."[2]

Anfangs war das Haus für die Baumeisterswitwe Karoline Bauer vorgesehen, wurde dann aber für die Baugeschäftsinhaberin und Privatiere Friederike Bohn, der Mutter des Baumeisters Karl Wilhelm Bohn, von Karl Bohn ausgeführt, jedoch 1908 an den Hafnermeister Joh. Leonhard Kern verkauft. Das Gebäude erhielt je Geschoss zwei Wohnungen zu vier bzw. fünf Zimmern; die Gaststätte im Erdgeschoss wurde bereits 1910 zu Wohnungen umgebaut.[3]

Weblinks

Tannenstraße 12 im BayernAtlas

Einzelnachweise

  1. Begriffsklärung Rustifizierung auf Wikipedia
  2. Zitiert aus der Denkmalliste des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege für die kreisfreie Stadt Fürth, Baudenkmal D-5-63-000-1336, Stand 16. Oktober 2020, abgerufen am 20. November 2020
  3. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 392

Bilder