Rudolf-Breitscheid-Straße 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|lon=10.992831470278029
 
|lon=10.992831470278029
 
}}
 
}}
Das sechsgeschossige Gebäude mit Walmdach wurde [[1955]] nach dem [[2. Weltkrieg]] gebaut. Die Lücke war durch Kriegsschäden entstanden, so dass der [[Bauverein Fürth e.G.|Bauverein Fürth eG]] [[1955]] die Lücke wieder schloss. Aus dem Adressbuch der Stadt Fürth aus dem Jahr [[1956]] geht hervor, dass der erste Mieter im Erdgeschoss [[August Dengler]] war mit der Eier-, Butter- und Honighandlung. Heute (Stand Jan. 2021) befindet sich im Erdgeschoss die Juwelier "[[Design Schmiede]]" von [[Thomas Riedel]] und ein Versicherungsverein.  
+
Das sechsgeschossige Gebäude mit Walmdach wurde [[1955]] nach dem [[2. Weltkrieg]] erbaut. Die Lücke war durch Kriegsschäden entstanden, sodass der [[Bauverein Fürth e.G.|Bauverein Fürth eG]] [[1955]] die Lücke wieder schloss. Aus dem Adressbuch der Stadt Fürth aus dem Jahr [[1956]] geht hervor, dass der erste Mieter im Erdgeschoss [[August Dengler]] mit der Eier-, Butter- und Honighandlung war. Heute (Stand Jan. 2021) befinden sich im Erdgeschoss das Juweliergeschäft "[[Design Schmiede]]" von [[Thomas Riedel]] und ein Versicherungsverein.  
  
An der westlichen Fassadenseite befand sich ein Kunstwerk der Fürther Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]]. Hierzu wurden zunächst verschiedene Farbschichten als Fassadenputz aufgetragen, die anschließend nacheinander wieder zum Teil entfernt wurde, so anschließend ein sog. [[Nachkriegskunst|Sgraffito]] als Kunstwerk mit abstrakten Formen und Linien entstand. In den frühen 1990er Jahren wurde das Gebäude saniert, so auch die Fassade. Dabei muss wohl das Kunstwerk "verschwunden" sein.<ref>Ingrid Baier: Die Bildhauerin Gudrun Kunstmann. Schriftenreihe des Stadtarchives und Stadtmuseum Fürth, 2019, S. 67 f.</ref> Heute ziert der Teil, an dem das Kunstwerk war, ein hellgrüner Anstrich die Fassade.
+
An der westlichen Fassadenseite befand sich ein Kunstwerk der Fürther Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]]. Hierzu wurden zunächst verschiedene Farbschichten als Fassadenputz aufgetragen, die anschließend nacheinander wieder zum Teil entfernt wurden, sodass anschließend ein sog. [[Nachkriegskunst|Sgraffito]] als Kunstwerk mit abstrakten Formen und Linien entstand. In den frühen 1990er Jahren wurde das Gebäude saniert, so auch die Fassade. Dabei muss wohl das Kunstwerk "verschwunden" sein.<ref>Ingrid Baier: Die Bildhauerin Gudrun Kunstmann. Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürth, 2019, S. 67 f.</ref> Heute ziert der Teil, an dem das Kunstwerk war, ein hellgrüner Anstrich die Fassade.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 1. Februar 2021, 23:40 Uhr

Rudolf-Breitscheid-Straße 17.jpg
Rudolf-Breitscheid-Straße 17, an der linken Seite befand sich ein Sgraffito der Fürther Künstlerin Gudrun Kunstmann (jetzt grüner Farbanstrich), April 2019
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohn-, Geschäftshaus
Baujahr
1955
Bauherr
Bauverein Fürth eG
Geokoordinate
49° 28' 19.18" N, 10° 59' 34.19" E

Das sechsgeschossige Gebäude mit Walmdach wurde 1955 nach dem 2. Weltkrieg erbaut. Die Lücke war durch Kriegsschäden entstanden, sodass der Bauverein Fürth eG 1955 die Lücke wieder schloss. Aus dem Adressbuch der Stadt Fürth aus dem Jahr 1956 geht hervor, dass der erste Mieter im Erdgeschoss August Dengler mit der Eier-, Butter- und Honighandlung war. Heute (Stand Jan. 2021) befinden sich im Erdgeschoss das Juweliergeschäft "Design Schmiede" von Thomas Riedel und ein Versicherungsverein.

An der westlichen Fassadenseite befand sich ein Kunstwerk der Fürther Künstlerin Gudrun Kunstmann. Hierzu wurden zunächst verschiedene Farbschichten als Fassadenputz aufgetragen, die anschließend nacheinander wieder zum Teil entfernt wurden, sodass anschließend ein sog. Sgraffito als Kunstwerk mit abstrakten Formen und Linien entstand. In den frühen 1990er Jahren wurde das Gebäude saniert, so auch die Fassade. Dabei muss wohl das Kunstwerk "verschwunden" sein.[1] Heute ziert der Teil, an dem das Kunstwerk war, ein hellgrüner Anstrich die Fassade.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ingrid Baier: Die Bildhauerin Gudrun Kunstmann. Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürth, 2019, S. 67 f.

Bilder