Ingeborg Schilffarth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt Lokalberichterstattung erg.)
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Verleihung am=2014
 
|Verleihung am=2014
 
}}
 
}}
'''Ingeborg Schilffarth''' (geb. [[1964]]) ist seit [[1996]] Kantorin an der [[Kirche St. Michael]] in Fürth.
+
'''Ingeborg Schilffarth''' (geb. [[1964]] in Oberkassel) ist seit [[1996]] Kantorin an der [[Kirche St. Michael]] in Fürth.
  
Sie studierte Kirchenmusik in Herford und anschließend Chor- und Orchesterleitung an der Musikhochschule Hamburg, wo sie 1995 die künstlerische Reifeprüfung ablegte. Seit Juli 1996 ist sie Kantorin an der Altstadtkirche St. Michael mit dem Arbeitsschwerpunkt Chorleitung und dem Dekanatsauftrag für Chorleitungsausbildung. Sie leitet die [[Fränkische Kantorei]], die große Stadtkantorei und den Offenen Chor St. Michael. Gemeinsam mit ihrer Kollegin [[Sirka Schwartz-Uppendieck]] hat sie die Künstlerische Leitung der [[Fürther Kirchenmusiktage]] inne.
+
Sie studierte Kirchenmusik in Herford und anschließend Chor- und Orchesterleitung an der Musikhochschule Hamburg, wo sie 1995 die künstlerische Reifeprüfung ablegte. Seit Juli 1996 ist sie Kantorin an der Altstadtkirche St. Michael mit dem Arbeitsschwerpunkt Chorleitung und dem Dekanatsauftrag für Chorleitungsausbildung. Sie leitet die [[Fränkische Kantorei]], die große Stadtkantorei und den Offenen Chor St. Michael. Gemeinsam mit ihrer Kollegin [[Sirka Schwartz-Uppendieck]] hat sie die künstlerische Leitung der [[Fürther Kirchenmusiktage]] inne.
  
Daneben unterrichtet sie Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth. 2004 wurde ihr der Titel [http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenmusikdirektor Kirchen­musikdirektorin] verliehen. Seit der Produktion ''Heimweh & Verbrechen'' 2009 arbeitet sie mit dem [[Stadttheater]] Fürth zusammen. 2010/11 leitet sie dort die Semester-Werkstatt „Singen“, die sich an interessierte Laien wendet.
+
Daneben unterrichtet sie Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth. 2004 wurde ihr der Titel [[wikipedia:Kirchenmusikdirektor|Kirchen­musikdirektorin]] verliehen. Seit der Produktion ''Heimweh & Verbrechen'' 2009 arbeitet sie mit dem [[Stadttheater]] Fürth zusammen. 2010/11 leitet sie dort die Semester-Werkstatt „Singen“, die sich an interessierte Laien wendet.
  
 
== Uraufführungen ==
 
== Uraufführungen ==
*[[Johannes Brinkmann]]: '''Psalm 84''' (2000) für Soli, Chor und Orgel. UA 19.November 2000 Fürth (37.[[Fürther Kirchenmusiktage]]; [[Kirche St. Michael]]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Irene_Kurka Irene Kurka] [Sopran], [[Hanna Eittinger]] [Mezzosopran], [[Michael Albert]] [Bass], [[Andreas König]] [Orgel]; [[Fränkische Kantorei]]; Leitung: Ingeborg Schilffarth)
+
*[[Johannes Brinkmann]]: ''Psalm 84'' (2000) für Soli, Chor und Orgel. UA 19. November 2000 Fürth (37. [[Fürther Kirchenmusiktage]]; [[Kirche St. Michael]]; [[wikipedia:Irene Kurka|Irene Kurka]] [Sopran], [[Hanna Eittinger]] [Mezzosopran], [[Michael Albert]] [Bass], [[Andreas König]] [Orgel]; [[Fränkische Kantorei]]; Leitung: Ingeborg Schilffarth)
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Matthias Boll: ''Wie Musik die Seele trösten kann'' (Interview). In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe)
 
* Matthias Boll: ''Wie Musik die Seele trösten kann'' (Interview). In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe)

Version vom 18. Februar 2021, 15:02 Uhr

Ingeborg Schilffarth (geb. 1964 in Oberkassel) ist seit 1996 Kantorin an der Kirche St. Michael in Fürth.

Sie studierte Kirchenmusik in Herford und anschließend Chor- und Orchesterleitung an der Musikhochschule Hamburg, wo sie 1995 die künstlerische Reifeprüfung ablegte. Seit Juli 1996 ist sie Kantorin an der Altstadtkirche St. Michael mit dem Arbeitsschwerpunkt Chorleitung und dem Dekanatsauftrag für Chorleitungsausbildung. Sie leitet die Fränkische Kantorei, die große Stadtkantorei und den Offenen Chor St. Michael. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Sirka Schwartz-Uppendieck hat sie die künstlerische Leitung der Fürther Kirchenmusiktage inne.

Daneben unterrichtet sie Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth. 2004 wurde ihr der Titel Kirchen­musikdirektorin verliehen. Seit der Produktion Heimweh & Verbrechen 2009 arbeitet sie mit dem Stadttheater Fürth zusammen. 2010/11 leitet sie dort die Semester-Werkstatt „Singen“, die sich an interessierte Laien wendet.

Uraufführungen

Lokalberichterstattung

  • Matthias Boll: Wie Musik die Seele trösten kann (Interview). In: Fürther Nachrichten vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe)