Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung''' wurde im Jahre [[2007]] aus dem Immobiliennachlaß des Ehepaares Jakob (geb.1912 in Lodz, gest. 1998 in Fürth ) und Lore (Eleonore, * in Erlangen, gest. 2006 in  Fürth) Salzträger errichtet. Das Ehepaar betrieb ein Textilgeschäft in der [[Theaterstraße 20]]. Die Mieteinnahmen von zwei Häusern in Stadeln und zwei Eigentumswohnungen im Fürther Westen bilden den Grundstock der Stiftung, deren erwartete Erträge von etwa 10.000 € pro Jahr keinem festen Zweck zugeordnet wurden <ref>''Jüdische Stiftertradition mit neuem Leben angefüllt - Ehepaar vermacht Stadt Immobilienvermögen – Mieteinnahmen zur freien Verfügung'' in: "Fürth StadtZeitung" vom  [[16. Januar]] [[2008]] https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_01_08.pdf- online]</ref>.  
+
Die '''Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung''' wurde im Jahre [[2007]] aus dem Immobiliennachlaß des Ehepaares [[Jakob Salzträger|Jakob]] (geb.1912 in Lodz, gest. 1998 in Fürth ) und Lore (Eleonore, * in Erlangen, gest. 2006 in  Fürth) Salzträger errichtet. Das Ehepaar betrieb ein Textilgeschäft in der [[Theaterstraße 20]]. Die Mieteinnahmen von zwei Häusern in Stadeln und zwei Eigentumswohnungen im Fürther Westen bilden den Grundstock der Stiftung, deren erwartete Erträge von etwa 10.000 € pro Jahr keinem festen Zweck zugeordnet wurden <ref>''Jüdische Stiftertradition mit neuem Leben angefüllt - Ehepaar vermacht Stadt Immobilienvermögen – Mieteinnahmen zur freien Verfügung'' in: "Fürth StadtZeitung" vom  [[16. Januar]] [[2008]] https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_01_08.pdf- online]</ref>.  
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
17.816

Bearbeitungen