Johann Wolfgang Wörlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Er wurde nach Happurg und [[1839]] schließlich nach Poppenreuth versetzt. Seine Versetzungen können wohl als eine Art Strafversetzungen angesehen werden, da er sich politisch engagierte und für die Trennung von Bildung und Kirche eintrat.<ref>Jürgen Oelkers: ''Qualitätsprobleme und Entwicklungschancen der Lehrerfortbildung'', Vortrag im Landesinstitut für Schule und Medien Ludwigsfelde am 26. Februar 2015 , S. 1 - [https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-4a53-efcf-ffff-ffffff853259/Ludwigsfelde.pdf pdf-Datei]</ref>
 
Er wurde nach Happurg und [[1839]] schließlich nach Poppenreuth versetzt. Seine Versetzungen können wohl als eine Art Strafversetzungen angesehen werden, da er sich politisch engagierte und für die Trennung von Bildung und Kirche eintrat.<ref>Jürgen Oelkers: ''Qualitätsprobleme und Entwicklungschancen der Lehrerfortbildung'', Vortrag im Landesinstitut für Schule und Medien Ludwigsfelde am 26. Februar 2015 , S. 1 - [https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-4a53-efcf-ffff-ffffff853259/Ludwigsfelde.pdf pdf-Datei]</ref>
In Poppenreuth verfasste er [[1848]] im Vorfeld der Nationalversammlung in Frankfurt die Schrift ''"Aufruf an alle Schulgemeinden und Volksschullehrer Deutschlands zu Petitionen an die Stände des Reichs um Verbesserung der mangelhaften Zustände der deutschen Volksbildung."''  
+
In Poppenreuth verfasste er [[1848]] im Vorfeld der Nationalversammlung in Frankfurt nicht nur die Schrift ''"Aufruf an alle Schulgemeinden und Volksschullehrer Deutschlands zu Petitionen an die Stände des Reichs um Verbesserung der mangelhaften Zustände der deutschen Volksbildung"'', sondern auch die ''"Denkschrift an die National-Versammlung des deutschen Reichs zur Emancipation der deutschen Volksbildung, ihrer Schulen und Lehrer"''.
  
 
==Werke==
 
==Werke==
Zeile 22: Zeile 22:
 
* ''Die Houbirg oder Geschichte der Nürnberger Schweiz : Hersbruck, Altdorf und Lauf mit ihren Umgebungen in welthistorischem Zusammenhang ; Mit einer Abbildung des Riesenwalles der kelto-germanischen Götterburg auf der Houbirg'', Sebald´sche Offizin, Nürnberg 1838 [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10381037?cq=Woerlein%2C+Johann+Wolfgang&p=1&lang=de - online bavarikon]
 
* ''Die Houbirg oder Geschichte der Nürnberger Schweiz : Hersbruck, Altdorf und Lauf mit ihren Umgebungen in welthistorischem Zusammenhang ; Mit einer Abbildung des Riesenwalles der kelto-germanischen Götterburg auf der Houbirg'', Sebald´sche Offizin, Nürnberg 1838 [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10381037?cq=Woerlein%2C+Johann+Wolfgang&p=1&lang=de - online bavarikon]
 
* ''Ursprung und Zweck der sogenannten Ringwaelle in der Germania magna'', in: "Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken", 1843 - 1844, Seite 18 - 31 [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10333496?p=58&cq=Wolfgang&lang=de - online bavarikon]
 
* ''Ursprung und Zweck der sogenannten Ringwaelle in der Germania magna'', in: "Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken", 1843 - 1844, Seite 18 - 31 [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10333496?p=58&cq=Wolfgang&lang=de - online bavarikon]
 +
* ''Pädagogische Wissenschaftskunde : ein enzyklopädisch-historisch, literarisch-kritisches Lehrbuch des pädagogischen Studiums'', Palm und Enke, Erlangen, 1826 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/JK6AO2THJ5ALTWJQX2GVZJG6S6O4Z3IV - deutsche-digitale Bibliothek]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 9. Mai 2021, 21:33 Uhr

Johann Wolfgang Wörlein (geb. 1797, gest. 1861) war pädagogischer Schriftsteller und ab 1839 Lehrer an der Volksschule in Poppenreuth.

Wörlein besaß keine Seminarausbildung, sondern war Autodidakt. Seine erste reguläre Lehrerstelle bekam Wörlein in Weihenzell bei Ansbach. Bereits zu dieser Zeit verfasste er mehrere Bücher zur Pädagogik, die Aufsehen erregten, aber auch Beiträge zur mittelfränkischen Geschichte. Eine seiner kritischen Schriften zum Zustand der Volksschulen wurde von der Zensur konfisziert.[1]

Er wurde nach Happurg und 1839 schließlich nach Poppenreuth versetzt. Seine Versetzungen können wohl als eine Art Strafversetzungen angesehen werden, da er sich politisch engagierte und für die Trennung von Bildung und Kirche eintrat.[2] In Poppenreuth verfasste er 1848 im Vorfeld der Nationalversammlung in Frankfurt nicht nur die Schrift "Aufruf an alle Schulgemeinden und Volksschullehrer Deutschlands zu Petitionen an die Stände des Reichs um Verbesserung der mangelhaften Zustände der deutschen Volksbildung", sondern auch die "Denkschrift an die National-Versammlung des deutschen Reichs zur Emancipation der deutschen Volksbildung, ihrer Schulen und Lehrer".

Werke

  • Aufruf an alle Schulgemeinden und Volksschullehrer Deutschlands zu Petitionen an die Stände des Reichs um Verbesserung der mangelhaften Zustände der deutschen Volksbildung, J. Ludw. Schmid's Buchhandlung, Fürth 1848 - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek bzw. - Bibliotheca Regia Monacensis
  • Denkschrift an die National-Versammlung des deutschen Reichs zur Emancipation der deutschen Volksbildung, ihrer Schulen und Lehrer, Sebald´sche Officin, Nürnberg 1848 - Bibliotheca Regia Monacensis
  • Die Nazional-Geschichte de Bayern für Schule und Haus, 3. Auflage, Riegel und Wießner, 1840 - online bavarikon
  • Die Houbirg oder Geschichte der Nürnberger Schweiz : Hersbruck, Altdorf und Lauf mit ihren Umgebungen in welthistorischem Zusammenhang ; Mit einer Abbildung des Riesenwalles der kelto-germanischen Götterburg auf der Houbirg, Sebald´sche Offizin, Nürnberg 1838 - online bavarikon
  • Ursprung und Zweck der sogenannten Ringwaelle in der Germania magna, in: "Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken", 1843 - 1844, Seite 18 - 31 - online bavarikon
  • Pädagogische Wissenschaftskunde : ein enzyklopädisch-historisch, literarisch-kritisches Lehrbuch des pädagogischen Studiums, Palm und Enke, Erlangen, 1826 - deutsche-digitale Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Geschichte in Weihenzell - Johann Wolfgang Wörlein (1818—1830) - Homepage der Gemeinde Weihenzell
  2. Jürgen Oelkers: Qualitätsprobleme und Entwicklungschancen der Lehrerfortbildung, Vortrag im Landesinstitut für Schule und Medien Ludwigsfelde am 26. Februar 2015 , S. 1 - pdf-Datei