Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  20:20, 1. Jul. 2021
K
Zeile 20: Zeile 20:  
Seit 1859 war er als Steinmetzpolier tätig, etwa um 1867 wurde er städtischer Bauführer. Hierbei war Bleschart hauptsächlich bei der Errichtung des Münchener [[wikipedia:Neues Rathaus (München)|Neuen Rathauses]] (1. Bauabschnitt von 1867–1874) als Bauführer beschäftigt, wo er sich große Anerkennung erwarb. Für die Landtagswahl 1869 wurde der städtische Bauführer Bleschart als ein zum Wahlmann wählbarer Staatsbürger in das Wahlverzeichnis der Stadt München aufgenommen.<ref>Verzeichnis der nach Artikel 6 des Wahlgesetzes vom 4. Juni 1848 zu Wahlmännern wählbaren Staatsbürger in der Stadt München 1869, S. 9 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10483107?page=14,15&q=Bleschart Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Zudem war er 1873 bei der Besetzung der dritten Architektenstelle beim Stadtbauamt als aussichtsreicher Kandidat im Rennen<ref>Der Bayerische Landbote vom 2. Mai 1873</ref><ref>Münchener Bote für Stadt und Land vom 2. Mai 1873 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10937185_00437/pct:3.66667,61.52709,42.4,8.62069/full/0/default.jpg online]</ref>, kam aber letztlich nicht zum Zug.  
 
Seit 1859 war er als Steinmetzpolier tätig, etwa um 1867 wurde er städtischer Bauführer. Hierbei war Bleschart hauptsächlich bei der Errichtung des Münchener [[wikipedia:Neues Rathaus (München)|Neuen Rathauses]] (1. Bauabschnitt von 1867–1874) als Bauführer beschäftigt, wo er sich große Anerkennung erwarb. Für die Landtagswahl 1869 wurde der städtische Bauführer Bleschart als ein zum Wahlmann wählbarer Staatsbürger in das Wahlverzeichnis der Stadt München aufgenommen.<ref>Verzeichnis der nach Artikel 6 des Wahlgesetzes vom 4. Juni 1848 zu Wahlmännern wählbaren Staatsbürger in der Stadt München 1869, S. 9 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10483107?page=14,15&q=Bleschart Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Zudem war er 1873 bei der Besetzung der dritten Architektenstelle beim Stadtbauamt als aussichtsreicher Kandidat im Rennen<ref>Der Bayerische Landbote vom 2. Mai 1873</ref><ref>Münchener Bote für Stadt und Land vom 2. Mai 1873 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10937185_00437/pct:3.66667,61.52709,42.4,8.62069/full/0/default.jpg online]</ref>, kam aber letztlich nicht zum Zug.  
   −
Er ließ sich jedoch nicht entmutigen, sondern befleißigte sich um weitere Qualifizierung und schrieb sich als Mittvierziger in den Jahren 1874 und 1875 als Hospitant der Abteilung Hochbau an der Polytechnischen Schule in München ein.<ref>siehe beispielhaft „Personalstand der Königlich Bayerischen Polytechnischen Schule zu München im Sommer-Semester 1874.“ München 1874, S. 36 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/11860359/ft/bsb11176597?page=38 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
+
Er ließ sich jedoch nicht entmutigen, sondern befleißigte sich um weitere Qualifizierung und schrieb sich als Mittvierziger in den Jahren 1874 und 1875 als Hospitant der Abteilung Hochbau an der Polytechnischen Schule in München ein.<ref>siehe beispielhaft „Personalstand der Königlich Bayerischen Polytechnischen Schule zu München im Sommer-Semester 1874.“ München 1874, S. 36 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/11860359/ft/bsb11176597?page=36 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
    
1876 wurde er alsdann vom Straubinger Magistrat zum Stadtbaumeister ernannt. Die Münchener Presse gratulierte der Stadt Straubing zur glücklichen Wahl und bedauerte zugleich den Verlust einer eminenten Kraft.<ref>Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik vom 17. März 1876</ref>
 
1876 wurde er alsdann vom Straubinger Magistrat zum Stadtbaumeister ernannt. Die Münchener Presse gratulierte der Stadt Straubing zur glücklichen Wahl und bedauerte zugleich den Verlust einer eminenten Kraft.<ref>Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik vom 17. März 1876</ref>
22.647

Bearbeitungen