Änderungen

156 Bytes hinzugefügt ,  00:25, 5. Dez. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:  
'''Liesl Kießling''' (geb. [[19. März]] [[1893]] als ''Liesl [[(Anna Elisabeth) Schickedanz]]''; gest. [[3. Januar]] [[1978]]) war die ältere Schwester von [[Gustav Schickedanz]] und von Beruf [[Kaufmännische Angestellte]] sowie später [[Krankenschwester]].  
 
'''Liesl Kießling''' (geb. [[19. März]] [[1893]] als ''Liesl [[(Anna Elisabeth) Schickedanz]]''; gest. [[3. Januar]] [[1978]]) war die ältere Schwester von [[Gustav Schickedanz]] und von Beruf [[Kaufmännische Angestellte]] sowie später [[Krankenschwester]].  
   −
Der Drechslermeister Leonhard Schickedanz ließ seine Tocher eine kaufmännische Lehre machen. Bis [[1917]] arbeitete sie in einem Fürther Handelshaus als Buchhalterin. Im Oktober [[1917]] heiratete Sie den Fürther Kaufmann [[Daniel Kießling]]. Dieser leitete ab 1935 als Direktor die Vereinigten Papierwerke (VP), erworben von Gustav Schickedanz nach der "Arisierung".
+
Der Drechslermeister Leonhard Schickedanz ließ seine Tocher eine kaufmännische Lehre machen. Bis [[1917]] arbeitete sie in einem Fürther Handelshaus als Buchhalterin. Im Oktober [[1917]] heiratete Sie den Fürther Kaufmann [[Daniel Kießling]]. Dieser leitete ab [[1935]] als Direktor die [[wikipedia:Tempo (Marke)|Vereinigten Papierwerke]], erworben zu einem Bruchteil des eigentlichen Unternehmenswertes von [[Gustav Schickedanz]] durch der "Arisierung" des jüdischen Eigentums von der ehem. Eigentümerfamilie Rosenfeld.
 +
 
 
Mit ihrer Hochzeit schied Liesl Kießling aus dem Berufsleben aus. Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieges]] ließ sie sich als Krankenschwester ausbilden und kümmerte sich um Verwundete und Kranke. Nachdem Gustav Schickedanz bei einem schweren Autounfall [[1929]] Frau, Sohn und Vater verloren hatte, führte Liesl Kießling für gut drei Monate die Geschäfte der [[Quelle]].
 
Mit ihrer Hochzeit schied Liesl Kießling aus dem Berufsleben aus. Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieges]] ließ sie sich als Krankenschwester ausbilden und kümmerte sich um Verwundete und Kranke. Nachdem Gustav Schickedanz bei einem schweren Autounfall [[1929]] Frau, Sohn und Vater verloren hatte, führte Liesl Kießling für gut drei Monate die Geschäfte der [[Quelle]].
  
86.132

Bearbeitungen