Rosenstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
(Bauherr u. ausführende Bauhandwerker erg.)
Zeile 14: Zeile 14:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenstern, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Johann Gran]], [[1860]]/61.
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenstern, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Johann Gran]], [[1860]]/61.
 +
 +
Bauherrin war die Gastwirtswitwe Katharina Wening, Besitzerin des [[Weißengarten]]s. Die Bauausführung übernahmen der Maurermeister Johann Gran und der Zimmermeister [[Melchior Kiesel|Johann Melchior Kiesel]]. Das Anwesen wurde noch 1861 an den Apotheker Carl Friedrich Crailsheim verkauft.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 340</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 13. Dezember 2021, 12:40 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenstern, spätklassizistisch, von Johann Gran, 1860/61.

Bauherrin war die Gastwirtswitwe Katharina Wening, Besitzerin des Weißengartens. Die Bauausführung übernahmen der Maurermeister Johann Gran und der Zimmermeister Johann Melchior Kiesel. Das Anwesen wurde noch 1861 an den Apotheker Carl Friedrich Crailsheim verkauft.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 340

Bilder