Schießplatz 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
== Zur Nutzung als Gemeindehaus ==
 
== Zur Nutzung als Gemeindehaus ==
 
Ein vorheriges Gebäude von [[1722]] wurde [[1829]] abgerissen und neuerrichtet. [[1870]] verkaufte die Stadt das Gebäude, das anschließend unterschiedliche Nutzungen erfuhr.
 
Ein vorheriges Gebäude von [[1722]] wurde [[1829]] abgerissen und neuerrichtet. [[1870]] verkaufte die Stadt das Gebäude, das anschließend unterschiedliche Nutzungen erfuhr.
Das Obergeschoss wurde für Versammlungen der Gemeinde benutzt.  
+
Das Obergeschoss wurde für Versammlungen der Gemeinde benutzt. Eine Tafel am Gartentor, auf der beschrieben wird das es sich bei dem Gebäude um "Das älteste Fürther Rathaus" beruht, wurde von den Hauseigentümern angebracht und beruht aber auf einem Irrtum. Versammlungen der Gemeindevertreter machen ein Gebäude nicht automatisch zu einem "Rathaus". Ein Rathaus ist ein Zeichen der Selbständigkeit einer Stadt, ein Ort, an dem die Bürger ihre Anliegen vorbringen können und gleichzeitig meist auch Sitz der Stadtverwaltung. Diese Funktion hatte das Gebäude allerdings nicht. Die ab 1818 selbständigen Bürger erbauten ihr Rathaus mit den Ämtern und einem Ratssaal im obersten Geschoss erst 1840-50 an der Königstraße/Brandenburger Straße. Die Verwaltung konnte den nördlichen Trakt für Parteiverkehrsämter 1844 beziehen.
Die Tafel am Gartentor, welche die Hausbesitzer anbrachten und verkündet, es handle sich um "Das älteste Fürther Rathaus" beruht aber auf einem Irrtum. Versammlungen der Gemeindevertreter machen ein Gebäude nicht zu einem "Rathaus". Ein Rathaus ist ein Zeichen der Selbständigkeit einer Stadt, ein Ort, an dem die Bürger ihre Anliegen vorbringen können. Diese Funktion hatte das Haus nicht. Die ab 1818 selbständigen Bürger erbauten ihr Rathaus mit den Ämtern und einem Ratssaal im obersten Geschoss (heute als Registratur genutzt) erst 1840-50 an der Königstraße/Brandenburger Straße. Die Verwaltung konnte den nördlichen Trakt für Parteiverkehrsämter 1844 beziehen.
+
 
 
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Auf dem Schießplatz - Ein Beispiel des Klassizismus''. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 5 u. 6
 
* ''Auf dem Schießplatz - Ein Beispiel des Klassizismus''. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 5 u. 6

Version vom 10. Januar 2022, 16:38 Uhr

Schießplatz 5.JPG
Schießplatz 5, Ostseite mit Aborten. 2016
Die Karte wird geladen …

Freistehender, zweigeschossiger und traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Gurtgesims halbbrundem Bodenerker an der westlichen Giebelseite, klassizistisch, wohl von Friedrich Müller, 1829/30; Teil des Ensembles Altstadt.

Das Gebäude ist auch bekannt als das "Alte Schießhaus".

Zur Nutzung als Gemeindehaus

Ein vorheriges Gebäude von 1722 wurde 1829 abgerissen und neuerrichtet. 1870 verkaufte die Stadt das Gebäude, das anschließend unterschiedliche Nutzungen erfuhr. Das Obergeschoss wurde für Versammlungen der Gemeinde benutzt. Eine Tafel am Gartentor, auf der beschrieben wird das es sich bei dem Gebäude um "Das älteste Fürther Rathaus" beruht, wurde von den Hauseigentümern angebracht und beruht aber auf einem Irrtum. Versammlungen der Gemeindevertreter machen ein Gebäude nicht automatisch zu einem "Rathaus". Ein Rathaus ist ein Zeichen der Selbständigkeit einer Stadt, ein Ort, an dem die Bürger ihre Anliegen vorbringen können und gleichzeitig meist auch Sitz der Stadtverwaltung. Diese Funktion hatte das Gebäude allerdings nicht. Die ab 1818 selbständigen Bürger erbauten ihr Rathaus mit den Ämtern und einem Ratssaal im obersten Geschoss erst 1840-50 an der Königstraße/Brandenburger Straße. Die Verwaltung konnte den nördlichen Trakt für Parteiverkehrsämter 1844 beziehen.

Literatur

Siehe auch

Bilder