Diskussion:Berühmte Fürther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(m2c)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(m2c)
Zeile 2: Zeile 2:
 
: Wäre es nicht besser, erst die Diskussion zu führen und dann als Admin tätig zu werden? - Wie ich es sehe, wurde hier von [[Benutzer:Peterganzneu|Peterganzneu]] über eine Kunstaktion im Beck-Café Ecke Laubenweg/Alte Reutstraße berichtet und die Aufschrift an der Wand zitiert. Das stünde für sich und hätte nichts mit einer neuen Kategorie zu tun. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 00:23, 31. Jan. 2022 (CET)
 
: Wäre es nicht besser, erst die Diskussion zu führen und dann als Admin tätig zu werden? - Wie ich es sehe, wurde hier von [[Benutzer:Peterganzneu|Peterganzneu]] über eine Kunstaktion im Beck-Café Ecke Laubenweg/Alte Reutstraße berichtet und die Aufschrift an der Wand zitiert. Das stünde für sich und hätte nichts mit einer neuen Kategorie zu tun. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 00:23, 31. Jan. 2022 (CET)
 
::glaube mich erinnern zu können, dass es die Kategorie 'Persönlichkeiten' anfangs schon einmal gab aber dann zugunsten von 'Personen' aufgegeben wurde um Diskussionen zu vermeiden wer denn in Fürth eine Persönlichkeit sei...[Doc Bendit]
 
::glaube mich erinnern zu können, dass es die Kategorie 'Persönlichkeiten' anfangs schon einmal gab aber dann zugunsten von 'Personen' aufgegeben wurde um Diskussionen zu vermeiden wer denn in Fürth eine Persönlichkeit sei...[Doc Bendit]
 +
:::Eben, das gibt Probleme. I.d.R. sind Kategorie und Artikel üblich, so auch in Wikipedia. --  Laut einer Umfrage der Stadt im Jahre 2018 sind die berühmtesten/bedeutensten 10 (bzw.11): der Theologe Wilhelm Löhe, der Unternehmer Max Grundig, das Ehepaar Grete und Gustav Schickedanz, der Politiker Henry Kissinger, der Stifter Alfred Nathan, der Verleger Leopold Ullstein, der Schriftsteller Jakob Wassermann, der Gestalter des Fürther Stadtparks, Hans Schiller, Kirchenmusikdirektorin Frieda Fronmüller und der "Vater der sozialen Marktwirtschaft", Ludwig Erhard. Siehe [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/startschuss-das-jubilaumsjahr-soll-furth-verandern-1.7523015  hier]. --[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 11:30, 31. Jan. 2022 (CET)

Version vom 31. Januar 2022, 12:30 Uhr

Diese Seite - sofern sie als gewünscht und notwendig erachtet wird - sollte nicht "per Hand" geführt werden, sondern z.B. über eine neue "Kategorie:Persönlichkeiten" befüllt werden. Dann sollten es auch deutlich mehr als "fünf" werden. Thema ist bereits auf dem Monatstreffen im Feb. 2022.--Kasa Fue (Diskussion) 23:44, 30. Jan. 2022 (CET)

Wäre es nicht besser, erst die Diskussion zu führen und dann als Admin tätig zu werden? - Wie ich es sehe, wurde hier von Peterganzneu über eine Kunstaktion im Beck-Café Ecke Laubenweg/Alte Reutstraße berichtet und die Aufschrift an der Wand zitiert. Das stünde für sich und hätte nichts mit einer neuen Kategorie zu tun. --Lotte (Diskussion) 00:23, 31. Jan. 2022 (CET)
glaube mich erinnern zu können, dass es die Kategorie 'Persönlichkeiten' anfangs schon einmal gab aber dann zugunsten von 'Personen' aufgegeben wurde um Diskussionen zu vermeiden wer denn in Fürth eine Persönlichkeit sei...[Doc Bendit]
Eben, das gibt Probleme. I.d.R. sind Kategorie und Artikel üblich, so auch in Wikipedia. -- Laut einer Umfrage der Stadt im Jahre 2018 sind die berühmtesten/bedeutensten 10 (bzw.11): der Theologe Wilhelm Löhe, der Unternehmer Max Grundig, das Ehepaar Grete und Gustav Schickedanz, der Politiker Henry Kissinger, der Stifter Alfred Nathan, der Verleger Leopold Ullstein, der Schriftsteller Jakob Wassermann, der Gestalter des Fürther Stadtparks, Hans Schiller, Kirchenmusikdirektorin Frieda Fronmüller und der "Vater der sozialen Marktwirtschaft", Ludwig Erhard. Siehe hier. --Alexander Mayer (Diskussion) 11:30, 31. Jan. 2022 (CET)