Rudi Lindner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weblinks +1)
(Auf Standard umsortiert; ergänzt; +Aktivitäten, Mitgliedschaften; +Zitate; Lokalberichterstattung +22; Siehe auch +1; Weblinks -1 (broken))
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Todesdatum=2022/06/30
 
|Todesdatum=2022/06/30
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Fuhrparkleiter
 
|Partei=SPD
 
|Partei=SPD
 
}}
 
}}
Zeile 23: Zeile 24:
 
|Verleihung am=2020/07/24
 
|Verleihung am=2020/07/24
 
}}
 
}}
'''Rudolf "Rudi" Lindner''' (geb. [[11. Dezember]] [[1952]]; gest. [[30. Juni]] [[2022]]) war Mitglied der [[SPD]] und von [[1996]] bis [[2020]] im Fürther [[Stadtrat]]. Ab [[1995]] organisierte er zudem die Fürther Veranstaltung zum [[Antikriegstag]], die jeden [[1. September]] auf dem [[Platz der Opfer des Faschismus]] stattfindet.<ref>[http://frieden-fuerth.bplaced.net/pressemitteilung-zum-antikriegstag/ Pressemitteilung des Fürther Friedensforums vom 30. August 2021], abgerufen am 4. Juli 2022</ref>
+
'''Rudolf "Rudi" Lindner''' (geb. [[11. Dezember]] [[1952]]; gest. [[30. Juni]] [[2022]]) war von Beruf Fuhrparkleiter, seit [[1989]] Mitglied der [[SPD]] und von [[1996]] bis [[2020]] ehrenamtlicher [[Stadtrat]]. Ab [[1995]] organisierte er jährlich die Fürther Veranstaltung zum [[Antikriegstag]] als Mahnwache, die jeden [[1. September]] auf dem [[Platz der Opfer des Faschismus]] abgehalten wird.<ref>[http://frieden-fuerth.bplaced.net/pressemitteilung-zum-antikriegstag/ Pressemitteilung des Fürther Friedensforums vom 30. August 2021], abgerufen am 4. Juli 2022</ref>
  
 
== Politisches Engagement ==
 
== Politisches Engagement ==
 
Lindner setzte sich für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie für die [[wikipedia:Friedensbewegung|Friedensbewegung]] ein. Er strebte weitere soziale Verbesserungen für die Menschen in der Stadt an und hielt Kultur in einer lebenswerten Stadt für unverzichtbar. Der Kampf gegen jegliche Form von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsradikalismus war ihm eine Herzensangelegenheit.
 
Lindner setzte sich für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie für die [[wikipedia:Friedensbewegung|Friedensbewegung]] ein. Er strebte weitere soziale Verbesserungen für die Menschen in der Stadt an und hielt Kultur in einer lebenswerten Stadt für unverzichtbar. Der Kampf gegen jegliche Form von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsradikalismus war ihm eine Herzensangelegenheit.
  
Rudi Lindner war bis März 2019 Obmann des SPD Distrikts Fürth-Ost. Sein Nachfolger wurde, bis zum Zusammenschluss mit Fürth-Mitte 2021, [[Andreas Gabler]]. Lindner engagierte sich in der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) und war stellvertretender Vorsitzender des [[AWO Fürth|AWO Ortsvereins Fürth Nord-Ost]].
+
==== Aktivitäten, Mitgliedschaften ====
 +
* Initiator ([[1995]]) und Organisator der jährlichen [[Antikriegstag|Mahnwache]] am [[Platz der Opfer des Faschismus]]
 +
* Kreisvorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)
 +
* Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion
 +
* Mietertelefon der SPD
 +
* Gründungsmitglied ([[2000]]) des [[Bündnis gegen Rechts|Bündnis' gegen Rechts]]
 +
* Mitglied des [[Musikschule Fürth|Musikschul]]-Fördervereins
 +
* Pfleger des [[Stadttheater]]s
 +
* Gründungsmitglied ([[2009]]) und im Vorstand des Fördervereins für das "[[Stadtmuseum Fürth]] ''Ludwig Erhard''"
 +
* Obmann des SPD-Distrikts Fürth-Ost (ab April [[2019]]: [[Andreas Gabler]])
 +
* Engagiert im [[Fürther Friedensforum]]
 +
* 2. Vorsitzender der Naturfreunde Fürth e. V.
 +
* Stellvertretender Vorsitzender des [[AWO Fürth|AWO-Ortsvereins Fürth Nord-Ost]]
  
 
== Stadtrat ==
 
== Stadtrat ==
Zeile 42: Zeile 55:
  
 
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
* Am [[14. April]] [[2018]] erhielt Rudi Lindner vom [[SPD]]-Unterbezirksparteitag die [[Max Seidel|Max-Seidel]]-Medaille für besondere Verdienste.<ref>SPD-Neustadt/ Aisch, Homepage online abgerufen am 10. September 2019 | 1:19 Uhr</ref>
+
* Am [[14. April]] [[2018]] erhielt Rudi Lindner vom [[SPD]]-Unterbezirksparteitag die [[Max Seidel|Max-Seidel]]-Medaille für besondere Verdienste. In der Laudatio nannte man ihn "das soziale Gewissen der SPD".<ref>SPD-Neustadt/ Aisch, Homepage online abgerufen am 10. September 2019 | 1:19 Uhr<br />Harald J. Munzinger: ''Neustädter Günter Scheller mit Max-Seidel-Medaille gewürdigt''. In: nordbayern.de vom 14. April 2018 - [http://www.nordbayern.de/1.7473938 online abrufbar]</ref>
 
* Für 24 Jahre Zugehörigkeit zum Stadtrat, und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, wurde er am [[24. Juli]] [[2020]] mit dem [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblatt]] ausgezeichnet.
 
* Für 24 Jahre Zugehörigkeit zum Stadtrat, und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, wurde er am [[24. Juli]] [[2020]] mit dem [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblatt]] ausgezeichnet.
 +
 +
== Zitate ==
 +
: [Ich bin] "''einer der wenigen Linken''" in der Fürther SPD.<ref>Wolfgang Händel/Harald Ehm: ''Die SPD im Zwiespalt''. In: Fürther Nachrichten vom 6. August 2008 - [http://www.nordbayern.de/1.848474 online abrufbar]</ref>
 +
 +
: "''Nie wieder darf Krieg von deutschem Boden ausgehen, so lautet der Leitsatz zum Antikriegstag. Dass die Bundesrepublik aber immer noch als weltweit drittgrößter Rüstungsexporteur fungiert, trägt dazu wenig bei.''"<ref>Florian Burghardt: ''Weltfrieden ist mehr denn je bedroht''. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2013 - [http://www.nordbayern.de/1.3132278 online abrufbar]</ref>
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* fn: ''„Wir machen das doch auch für die Jungen“''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. September 2006 - [http://www.nordbayern.de/1.724778 online abrufbar]
 +
* di: ''Entsetzen über Quelle-Pläne''. In: Fürther Nachrichten vom 6. Juni 2007 - [http://www.nordbayern.de/1.813812 online abrufbar]
 +
* fn: ''Den Kriegsgefahren die Stirn geboten''. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2007 - [http://www.nordbayern.de/1.867774 online abrufbar]
 +
* Wolfgang Händel/Harald Ehm: ''Die SPD im Zwiespalt''. In: Fürther Nachrichten vom 6. August 2008 - [http://www.nordbayern.de/1.848474 online abrufbar]
 +
* fn: ''Mahnwache für Opfer des Faschismus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2008 - [http://www.nordbayern.de/1.856574 online abrufbar]
 +
* Kerstin Krause-Rauscher: ''Neuer Verein: Förderer für die Fürther Kultur''. In: Fürther Nachrichten vom 22. Juli 2009 - [http://www.nordbayern.de/1.555793 online abrufbar]
 +
* fn: ''Fürther Mahnwache gegen Kriegstreiben''. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2009 - [http://www.nordbayern.de/1.570404 online abrufbar]
 +
* Matthias Boll: ''Die Herkules-Stelle''. In: Fürther Nachrichten vom 12. Dezember 2009 - [http://www.nordbayern.de/1.612031 online abrufbar]
 +
* Volker Dittmar: ''Knapp 5000 Arbeitslose in der Stadt Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom  6. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/1.628525 online abrufbar]
 +
* mab: ''Die Kunst in Zeiten der Krise''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Mai 2010 - [http://www.nordbayern.de/1.783344 online abrufbar]
 +
* Volker Dittmar: ''Pauschale hilft nicht''. In: Fürther Nachrichten vom 2. Juni 2010 - [http://www.nordbayern.de/1.785714 online abrufbar]
 +
* Volker Dittmar: ''Jubiläum nach Noten''. In: Fürther Nachrichten vom 7. Juni 2011 - [http://www.nordbayern.de/1.1282170 online abrufbar]
 +
* fn: ''Gedenken an 55 Millionen Kriegsopfer''. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2011 - [http://www.nordbayern.de/1.1476959 online abrufbar]
 +
* Volker Dittmar: ''Kritik an politischer Einseitigkeit''. In: Fürther Nachrichten vom 8. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/1.1978937 online abrufbar]
 +
* Moritz Schulz: ''Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt''. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/1.2326978 online abrufbar]
 +
* Florian Burghardt: ''Weltfrieden ist mehr denn je bedroht''. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2013 - [http://www.nordbayern.de/1.3132278 online abrufbar]
 +
* Wolfgang Händel/Beate Dietz: ''Die Fürther Genossen im Stimmungswandel''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Dezember 2013 - [http://www.nordbayern.de/1.3318235 online abrufbar]
 +
* Volker Dittmar: ''Sozialer Vorstoß''. In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2014 - [http://www.nordbayern.de/1.3412158 online abrufbar]
 +
* di: ''Keine Lehren aus der Vergangenheit''. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2015 - [http://www.nordbayern.de/1.4625500 online abrufbar]
 +
* Claudia Ziob: ''„Schnoddrig und klug“: Fürther Politiker über Helmut Schmidt''. In: Fürther Nachrichten vom 10. November 2015 - [http://www.nordbayern.de/1.4778146 online abrufbar]
 +
* Claudia Ziob: ''Syrien-Einsatz: Furcht vor einem „sehr, sehr langen Krieg“''. In: Fürther Nachrichten vom 3. Dezember 2015 - [http://www.nordbayern.de/1.4830450 online abrufbar]
 +
* Harald J. Munzinger: ''Neustädter Günter Scheller mit Max-Seidel-Medaille gewürdigt''. In: nordbayern.de vom 14. April 2018 - [http://www.nordbayern.de/1.7473938 online abrufbar]
 +
* Volker Dittmar: ''Fürther Schmierstoff für die Mordmaschinerie''. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2019 (Druckausgabe)
 +
* Arthur Kreklau: ''Goldenes Kleeblatt wurde sieben Mal verliehen''. In: MarktSpiegel vom 24. Juli 2020 - [https://www.marktspiegel.de/fuerth/c-lokales/goldenes-kleeblatt-wurde-sieben-mal-verliehen_a60459 online abrufbar]
 +
* Claudia Ziob: ''Streit in Fürth: Rechter Stadtrat bekommt Goldenes Kleeblatt''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juli 2020 - [https://www.nordbayern.de/1.10292744 online abrufbar]
 +
* ts: ''Antikriegstag in Fürth: Kundgebung für den Frieden''. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2020 - [https://www.nordbayern.de/1.10399239 online abrufbar]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Goldenes Kleeblatt]]
 
* [[SPD]]
 
* [[SPD]]
 
* [[Stadtrat]]
 
* [[Stadtrat]]
* [[Goldenes Kleeblatt]]
+
* [[Bündnis gegen Rechts]]
 
* [[Antikriegstag]]
 
* [[Antikriegstag]]
 
* [[Fürther Friedensforum]]
 
* [[Fürther Friedensforum]]
  
== Lokalberichterstattung ==
+
== Weblinks ==
* Volker Dittmar: ''Fürther Schmierstoff für die Mordmaschinerie''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. September 2019 (Druckausgabe)
+
* Nordbayern.de: Traueranzeigen von Rudi Lindner - [https://trauer.nordbayern.de/traueranzeige/rudi-lindner Unterseite der FN]
* Arthur Kreklau: ''Goldenes Kleeblatt wurde sieben Mal verliehen''. In: MarktSpiegel vom 24. Juli 2020 - [https://www.marktspiegel.de/fuerth/c-lokales/goldenes-kleeblatt-wurde-sieben-mal-verliehen_a60459 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Streit in Fürth: Rechter Stadtrat bekommt Goldenes Kleeblatt''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juli 2020 - [https://www.nordbayern.de/1.10292744 online abrufbar]
 
* ts: ''Antikriegstag in Fürth: Kundgebung für den Frieden''. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2020 - [https://www.nordbayern.de/1.10399239 online abrufbar]
 
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
== Weblinks ==
 
* Rudi Lindner [http://www.spd-fuerth.de/lindner.html SPD Fürth]
 
* Nordbayern.de: Traueranzeigen von Rudi Lindner - [https://trauer.nordbayern.de/traueranzeige/rudi-lindner Unterseite der FN]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Version vom 31. Juli 2022, 18:48 Uhr

Rudolf "Rudi" Lindner (geb. 11. Dezember 1952; gest. 30. Juni 2022) war von Beruf Fuhrparkleiter, seit 1989 Mitglied der SPD und von 1996 bis 2020 ehrenamtlicher Stadtrat. Ab 1995 organisierte er jährlich die Fürther Veranstaltung zum Antikriegstag als Mahnwache, die jeden 1. September auf dem Platz der Opfer des Faschismus abgehalten wird.[1]

Politisches Engagement

Lindner setzte sich für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie für die Friedensbewegung ein. Er strebte weitere soziale Verbesserungen für die Menschen in der Stadt an und hielt Kultur in einer lebenswerten Stadt für unverzichtbar. Der Kampf gegen jegliche Form von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsradikalismus war ihm eine Herzensangelegenheit.

Aktivitäten, Mitgliedschaften

Stadtrat

Lindner war von 1996 bis 2020 Mitglied des Fürther Stadtrats bzw. der SPD-Stadtratsfraktion.

Ausschüsse bis 2020

  • Mitgliedschaften in Gremien/Ausschüssen:
Bauauschuss,
Baubeirat,
Wirtschafts - und Grundstücksausschuss,
Kulturausschuss,
Aufsichtsrat der WBG[2]

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Am 14. April 2018 erhielt Rudi Lindner vom SPD-Unterbezirksparteitag die Max-Seidel-Medaille für besondere Verdienste. In der Laudatio nannte man ihn "das soziale Gewissen der SPD".[3]
  • Für 24 Jahre Zugehörigkeit zum Stadtrat, und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, wurde er am 24. Juli 2020 mit dem Goldenen Kleeblatt ausgezeichnet.

Zitate

[Ich bin] "einer der wenigen Linken" in der Fürther SPD.[4]
"Nie wieder darf Krieg von deutschem Boden ausgehen, so lautet der Leitsatz zum Antikriegstag. Dass die Bundesrepublik aber immer noch als weltweit drittgrößter Rüstungsexporteur fungiert, trägt dazu wenig bei."[5]

Lokalberichterstattung

  • fn: „Wir machen das doch auch für die Jungen“. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2006 - online abrufbar
  • di: Entsetzen über Quelle-Pläne. In: Fürther Nachrichten vom 6. Juni 2007 - online abrufbar
  • fn: Den Kriegsgefahren die Stirn geboten. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2007 - online abrufbar
  • Wolfgang Händel/Harald Ehm: Die SPD im Zwiespalt. In: Fürther Nachrichten vom 6. August 2008 - online abrufbar
  • fn: Mahnwache für Opfer des Faschismus. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2008 - online abrufbar
  • Kerstin Krause-Rauscher: Neuer Verein: Förderer für die Fürther Kultur. In: Fürther Nachrichten vom 22. Juli 2009 - online abrufbar
  • fn: Fürther Mahnwache gegen Kriegstreiben. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2009 - online abrufbar
  • Matthias Boll: Die Herkules-Stelle. In: Fürther Nachrichten vom 12. Dezember 2009 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Knapp 5000 Arbeitslose in der Stadt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 6. Januar 2010 - online abrufbar
  • mab: Die Kunst in Zeiten der Krise. In: Fürther Nachrichten vom 27. Mai 2010 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Pauschale hilft nicht. In: Fürther Nachrichten vom 2. Juni 2010 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Jubiläum nach Noten. In: Fürther Nachrichten vom 7. Juni 2011 - online abrufbar
  • fn: Gedenken an 55 Millionen Kriegsopfer. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2011 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Kritik an politischer Einseitigkeit. In: Fürther Nachrichten vom 8. April 2012 - online abrufbar
  • Moritz Schulz: Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2012 - online abrufbar
  • Florian Burghardt: Weltfrieden ist mehr denn je bedroht. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2013 - online abrufbar
  • Wolfgang Händel/Beate Dietz: Die Fürther Genossen im Stimmungswandel. In: Fürther Nachrichten vom 4. Dezember 2013 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Sozialer Vorstoß. In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2014 - online abrufbar
  • di: Keine Lehren aus der Vergangenheit. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2015 - online abrufbar
  • Claudia Ziob: „Schnoddrig und klug“: Fürther Politiker über Helmut Schmidt. In: Fürther Nachrichten vom 10. November 2015 - online abrufbar
  • Claudia Ziob: Syrien-Einsatz: Furcht vor einem „sehr, sehr langen Krieg“. In: Fürther Nachrichten vom 3. Dezember 2015 - online abrufbar
  • Harald J. Munzinger: Neustädter Günter Scheller mit Max-Seidel-Medaille gewürdigt. In: nordbayern.de vom 14. April 2018 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Fürther Schmierstoff für die Mordmaschinerie. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2019 (Druckausgabe)
  • Arthur Kreklau: Goldenes Kleeblatt wurde sieben Mal verliehen. In: MarktSpiegel vom 24. Juli 2020 - online abrufbar
  • Claudia Ziob: Streit in Fürth: Rechter Stadtrat bekommt Goldenes Kleeblatt. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juli 2020 - online abrufbar
  • ts: Antikriegstag in Fürth: Kundgebung für den Frieden. In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2020 - online abrufbar

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des Fürther Friedensforums vom 30. August 2021, abgerufen am 4. Juli 2022
  2. SPD-Fürth, Homepage, online abgerufen am 10. September 2019 | 1:20 Uhr
  3. SPD-Neustadt/ Aisch, Homepage online abgerufen am 10. September 2019 | 1:19 Uhr
    Harald J. Munzinger: Neustädter Günter Scheller mit Max-Seidel-Medaille gewürdigt. In: nordbayern.de vom 14. April 2018 - online abrufbar
  4. Wolfgang Händel/Harald Ehm: Die SPD im Zwiespalt. In: Fürther Nachrichten vom 6. August 2008 - online abrufbar
  5. Florian Burghardt: Weltfrieden ist mehr denn je bedroht. In: Fürther Nachrichten vom 3. September 2013 - online abrufbar

Bilder