Mohrenstraße 32 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
 
* 1850: Johann Roth, Weinwirth [[zum Weinberg]]
 
* 1850: Johann Roth, Weinwirth [[zum Weinberg]]
 
[[Datei:Ottmann übernimmt Zum Weinberg, Fürther Tagblatt, 26.4.1855.jpg|mini|right|Ottmann übernimmt von Roth, [[Fürther Tagblatt]] 26.4.1855]]
 
[[Datei:Ottmann übernimmt Zum Weinberg, Fürther Tagblatt, 26.4.1855.jpg|mini|right|Ottmann übernimmt von Roth, [[Fürther Tagblatt]] 26.4.1855]]
* 1860: Chr. Aug. Ottmann, do.
+
* 1860: [[August Christian Ottmann|Chr. Aug. Ottmann]], do.
 
* 1867: Emilie Ottmann als Witwe
 
* 1867: Emilie Ottmann als Witwe
 
* 1872: Heinrich Salomon Hofmann
 
* 1872: Heinrich Salomon Hofmann

Version vom 26. August 2022, 15:30 Uhr

Mohrenstraße 32 1956.jpg
Mohrenstraße 32, 1956
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Mohrenstraße 32 wurde vermutlich 1616 erbaut[1]. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 32 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [2]

  • 1614: Matthes Judt, "... gibt 1614 Matthes Judt, nun Salomon Judt, von seiner Hoffraith und neuauffgerichteten Hauß"[3].
  • 1616: Salomon Judt, "... im Jahre 1616 Matthes Jud auf einem Plaz, den er von dem verstorbenen Gleidsmann Hannß Widmann aus dessen Behausung erkaufte, mit Genehmigung Ansbachs zu bauen."[4] - "Und im Jahre 1616 stand Salomon Judt Hauß ufn Sand, ohne Gemein Recht, in Fürstlich Brandenburgischen Erbach uz."
  • ... Wolff Jud
  • ... Endres Jud
  • ... Benedict Joel Sohn
  • ... Joel Judt
  • ... Marx Judt
  • ... Gabriel Jud
  • ... Isaac Gutmann
  • ... Hirsch Guthmann
  • 1723: Salomon Gutmann
  • 1756: Nathan Abraham
  • 1785: Lorenz Roth
  • 1819: Lorenz Roth, Weinhändler und Weinwirth
  • 1831: Johann Roth, Weinwirt zum Weinberg
  • 1850: Johann Roth, Weinwirth zum Weinberg
Ottmann übernimmt von Roth, Fürther Tagblatt 26.4.1855
  • 1860: Chr. Aug. Ottmann, do.
  • 1867: Emilie Ottmann als Witwe
  • 1872: Heinrich Salomon Hofmann
  • 1877: Joh. Paul Keil, Wirt,
  • 1880: Joh. + Bab. Kandel, Wirt,
  • 1890: Johann und Babetta Kandel, Wirtseheleute
  • 1910: Anna Kandel, Wirtswitwe,
  • 1913: Anna Barbara Kandel, Witwe und Wirtin
  • 1926/27: Babetta Kandel, Wirtswitwe
  • 1930: Gretchen Kandel, Wirtin
  • 1961: Margarete Kandel, Gaststätte
  • 1972: Grüner-AG

Alte Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 382 auf dem Schöllsplatz
  • ab 1827 Hausnummer 59, I Löwenplatz
  • ab 1860 Löwenplatz 2
  • ab 1890 Mohrenstraße 32

Einzelnachweise

  1. Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 32 zitiert aus Akt 930
  2. alle Angaben zu Mohrenstraße 32 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1850, 1890, 1913, 1926/27, 1935, 1961 und 1972
  3. Wunschel zitiert aus Akt 283.
  4. Wunschel beruft sich auf Akt 930

Siehe auch

Bilder