Änderungen

4 Bytes entfernt ,  21:11, 29. Aug. 2022
Zeile 13: Zeile 13:  
Nach der Reifeprüfung begann Dix [[1963]] das Schauspielstudium an der [[Wikipedia:Theaterhochschule Leipzig|Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig]], wechselte nach einem Jahr im September [[1964]] in die Theaterwissenschaftliche Abteilung der Hochschule und legte dort im Jahr [[1967]] das Diplom als Theaterwissenschaftlerin ab. Es folgten Theaterengagements als Chefdramaturgin, Regisseurin und Intendantin. Nach einem Ausreiseantrag wurde Renate Dix [[1979]] mit Berufsverbot belegt, bis ihr im April [[1984]] die Ausreisegenehmigung erteilt wurde.
 
Nach der Reifeprüfung begann Dix [[1963]] das Schauspielstudium an der [[Wikipedia:Theaterhochschule Leipzig|Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig]], wechselte nach einem Jahr im September [[1964]] in die Theaterwissenschaftliche Abteilung der Hochschule und legte dort im Jahr [[1967]] das Diplom als Theaterwissenschaftlerin ab. Es folgten Theaterengagements als Chefdramaturgin, Regisseurin und Intendantin. Nach einem Ausreiseantrag wurde Renate Dix [[1979]] mit Berufsverbot belegt, bis ihr im April [[1984]] die Ausreisegenehmigung erteilt wurde.
   −
Einem Lehrauftrag an der [[Wikipedia:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt/Main]] schloss sich von [[1986]] bis [[1987]] eine einjährige Qualifizierungsmaßnahme im Bereich EDV/Bürokommunikation/Management an. Nach einer Zwischenstation beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt/Main erhielt sie zum 1. November [[1987]] die Berufung zur ersten Kulturbeauftragten (Kulturamtsleiterin) der Stadt Fürth. Dort war Dix bis ununterbrochen tätig bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand zum 1. April [[2004]].  
+
Einem Lehrauftrag an der [[Wikipedia:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt/Main]] schloss sich von [[1986]] bis [[1987]] eine einjährige Qualifizierungsmaßnahme im Bereich EDV/Bürokommunikation/Management an. Nach einer Zwischenstation beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt/Main erhielt sie zum 1. November [[1987]] die Berufung zur ersten Kulturbeauftragten (Kulturamtsleiterin) der Stadt Fürth. Dort war Dix ununterbrochen bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand zum 1. April [[2004]] tätig.  
    
Mit einem kleinen Team begründete sie [[1988]] das [[Internationales Klezmer Festival Fürth|Internationale Klezmer Festival Fürth]]. Zudem brachte Dix im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten Erlangen, Nürnberg, und Schwabach die Stadt Fürth in das [[Internationales figuren.theater.festival|Internationale Figurentheater-Festival]] mit ein. Neben konzeptionellen Großraumprojekten im Kultursektor war es ihr Ansinnen, das Profil Fürths zu stärken, dabei Neues zu wagen und allen Bürgern und Bürgerinnen der Stadt die Teilhabe am kulturellen Angebot zu ermöglichen.<ref>Lebensdaten von Renate Dix, von ihr selbst zusammengestellt und übermittelt am 29. August 2022</ref>
 
Mit einem kleinen Team begründete sie [[1988]] das [[Internationales Klezmer Festival Fürth|Internationale Klezmer Festival Fürth]]. Zudem brachte Dix im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten Erlangen, Nürnberg, und Schwabach die Stadt Fürth in das [[Internationales figuren.theater.festival|Internationale Figurentheater-Festival]] mit ein. Neben konzeptionellen Großraumprojekten im Kultursektor war es ihr Ansinnen, das Profil Fürths zu stärken, dabei Neues zu wagen und allen Bürgern und Bürgerinnen der Stadt die Teilhabe am kulturellen Angebot zu ermöglichen.<ref>Lebensdaten von Renate Dix, von ihr selbst zusammengestellt und übermittelt am 29. August 2022</ref>
22.647

Bearbeitungen