Änderungen

429 Bytes hinzugefügt ,  13:23, 3. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Im Laufe des 19. Jahrhunderts gab es in Fürth verschiedene sog. '''Kleinkinderbewahranstalten'''.
+
Im Laufe des 19. Jahrhunderts gab es in Fürth verschiedene sog. '''Kleinkinderbewahranstalten''' oder '''Kleinkinderschulen''' (die sich wahrscheinlich etwas in ihrem jeweiligen Konzept unterschieden).
   −
Die älteste erwähnte Kleinkinderbewahranstalt in Bayern gab es wohl in Burgfarrnbach:
+
Die älteste erwähnte Kleinkinderschule/Kleinkinderbewahranstalt in Bayern gab es wohl in Burgfarrnbach:
   −
In [[Burgfarrnbach]] gab es ab [[1830]] eine Kinderbewahranstalt, welche nach Wirth die erste dieser Art in Bayern war.<ref>Johann Georg Wirth: ''Mittheilungen über Kleinkinderbewahranstalten und aus denselben, so wie über Kleinkinderschulen und Rettungsanstalten...'', Augsburg 1840, S. 82 [https://books.google.de/books?id=8DhNAAAAcAAJ&pg=PA82&lpg=PA82&dq=Kleinkinderbewahranstalt+Burgfarrnbach&source=bl&ots=8HJBakK4dP&sig=ACfU3U3ElluPgzpgLuwPLruaV9jWIrnfCg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi64eqAnK3kAhXE4KQKHUpyB2UQ6AEwAXoECAgQAQ#v=onepage&q=Kleinkinderbewahranstalt%20Burgfarrnbach&f=false - online]</ref> (Allerdings hatte schon um 1780 der Orden der „Ursulinen zu Straubing“ in ihrem Kloster eine „Vorbereitungs Schuhl“ für „unfähige Mägdlein von vier und fünf Jahren“ ins Leben gerufen.<ref>Manfred Berger: "Katholische Kleinkinderziehung von 1800 - 1920" in: Fachbeiträge, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V. - [https://www.nifbe.de/fachbeitraege-2?view=item&id=626&catid=37&showall=&start=1 online]</ref>)
+
In [[Burgfarrnbach]] gab es ab [[1830]] eine Kleinkinderschule, welche nach Wirth die erste "im Königreiche Bayern" war. Wirth nennt sie "Bewahranstalt".<ref>Johann Georg Wirth: ''Mittheilungen über Kleinkinderbewahranstalten und aus denselben, so wie über Kleinkinderschulen und Rettungsanstalten...'', Augsburg 1840, S. 82 [https://books.google.de/books?id=8DhNAAAAcAAJ&pg=PA82&lpg=PA82&dq=Kleinkinderbewahranstalt+Burgfarrnbach&source=bl&ots=8HJBakK4dP&sig=ACfU3U3ElluPgzpgLuwPLruaV9jWIrnfCg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi64eqAnK3kAhXE4KQKHUpyB2UQ6AEwAXoECAgQAQ#v=onepage&q=Kleinkinderbewahranstalt%20Burgfarrnbach&f=false - online]</ref> In der öffentlichen Bekanntmachung im Juli 1830 wird sie "Kleinkinderschule" genannt.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17.07.1830 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10346261_00533_u001/1?cq=Burgfarrnbach online]</ref>
Der Begriff "Kindergarten" wurde erst 1840 von [[wikipedia:Friedrich Fröbel|Friedrich Fröbel]] (1782 - 1852) geprägt.<ref>Manfred Berger: Die ehem. und gegenwärtigen Ausbildungstätten für Kleinkinderlehrerinnen, Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen ... und Erzieher/innen in Bayern - Ein Beitrag zur Geschichte und Gegenwart der professionellen Erzieher_/innenausbildung, 2017, S. 1</ref>
+
 
 +
(Allerdings hatte schon um 1780 der Orden der „Ursulinen zu Straubing“ in ihrem Kloster eine „Vorbereitungs Schuhl“ für „unfähige Mägdlein von vier und fünf Jahren“ ins Leben gerufen.<ref>Manfred Berger: "Katholische Kleinkinderziehung von 1800 - 1920" in: Fachbeiträge, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V. - [https://www.nifbe.de/fachbeitraege-2?view=item&id=626&catid=37&showall=&start=1 online]</ref>)
    
Die in Fürth bekannteste Institution dieser Art ist sicherlich die [[Lehmus'sche Kinderbewahranstalt]].
 
Die in Fürth bekannteste Institution dieser Art ist sicherlich die [[Lehmus'sche Kinderbewahranstalt]].
 +
 +
Der Begriff "Kindergarten" wurde erst 1840 von [[wikipedia:Friedrich Fröbel|Friedrich Fröbel]] (1782 - 1852) geprägt.<ref>Manfred Berger: Die ehem. und gegenwärtigen Ausbildungstätten für Kleinkinderlehrerinnen, Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen ... und Erzieher/innen in Bayern - Ein Beitrag zur Geschichte und Gegenwart der professionellen Erzieher_/innenausbildung, 2017, S. 1</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==