Diskussion:Königstraße 42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser ganze Absatz: ''"Letzterer diente als Amtssitz des Geleitsmannes und Vertreters des Markgrafen von Ansbach, einer der drei Herren (Dreiherrschaft) in F…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Dieser ganze Absatz: ''"Letzterer diente als Amtssitz des Geleitsmannes und Vertreters des Markgrafen von Ansbach, einer der drei Herren (Dreiherrschaft) in Fürth. 1792 fiel die Markgrafschaft Ansbach an Preußen, so dass der König von Preußen erbmäßiger Herr in Fürth wurde. 1796 setzten sich die Preußen dann auch als alleiniger Herr von Fürth durch und beendeten damit die Dreiherrschaft. 1806 wurde Fürth mit der ehemaligen Markgrafschaft Ansbach in das Königreich Bayern eingegliedert. Der Plan der Preußen, dort 1797 eine "Königlich-Preußische Banco in Franken" einzurichten, wurde wieder aufgegeben, weil es räumlich nicht geeignet war. Stattdessen nutzte man dafür das Haus Alexanderstraße 13. 1807 wurde sie nach Nürnberg verlegt"'' hat mit dem heutigen Haus eigentlich nichts zu tun und sollte raus. Es reicht, wenn man die Historie nur kurz anmerkt, aufs Geleitshaus verlinkt und dort ausführlich beschreibt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:44, 18. Dez. 2022 (CET)
 
Dieser ganze Absatz: ''"Letzterer diente als Amtssitz des Geleitsmannes und Vertreters des Markgrafen von Ansbach, einer der drei Herren (Dreiherrschaft) in Fürth. 1792 fiel die Markgrafschaft Ansbach an Preußen, so dass der König von Preußen erbmäßiger Herr in Fürth wurde. 1796 setzten sich die Preußen dann auch als alleiniger Herr von Fürth durch und beendeten damit die Dreiherrschaft. 1806 wurde Fürth mit der ehemaligen Markgrafschaft Ansbach in das Königreich Bayern eingegliedert. Der Plan der Preußen, dort 1797 eine "Königlich-Preußische Banco in Franken" einzurichten, wurde wieder aufgegeben, weil es räumlich nicht geeignet war. Stattdessen nutzte man dafür das Haus Alexanderstraße 13. 1807 wurde sie nach Nürnberg verlegt"'' hat mit dem heutigen Haus eigentlich nichts zu tun und sollte raus. Es reicht, wenn man die Historie nur kurz anmerkt, aufs Geleitshaus verlinkt und dort ausführlich beschreibt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:44, 18. Dez. 2022 (CET)
 +
:Bin der gleichen Ansicht.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 18:56, 18. Dez. 2022 (CET)

Version vom 18. Dezember 2022, 19:56 Uhr

Dieser ganze Absatz: "Letzterer diente als Amtssitz des Geleitsmannes und Vertreters des Markgrafen von Ansbach, einer der drei Herren (Dreiherrschaft) in Fürth. 1792 fiel die Markgrafschaft Ansbach an Preußen, so dass der König von Preußen erbmäßiger Herr in Fürth wurde. 1796 setzten sich die Preußen dann auch als alleiniger Herr von Fürth durch und beendeten damit die Dreiherrschaft. 1806 wurde Fürth mit der ehemaligen Markgrafschaft Ansbach in das Königreich Bayern eingegliedert. Der Plan der Preußen, dort 1797 eine "Königlich-Preußische Banco in Franken" einzurichten, wurde wieder aufgegeben, weil es räumlich nicht geeignet war. Stattdessen nutzte man dafür das Haus Alexanderstraße 13. 1807 wurde sie nach Nürnberg verlegt" hat mit dem heutigen Haus eigentlich nichts zu tun und sollte raus. Es reicht, wenn man die Historie nur kurz anmerkt, aufs Geleitshaus verlinkt und dort ausführlich beschreibt.--Marocco (Diskussion) 11:44, 18. Dez. 2022 (CET)

Bin der gleichen Ansicht.--Aquilex (Diskussion) 18:56, 18. Dez. 2022 (CET)