Änderungen

32 Bytes entfernt ,  17:22, 1. Jan. 2023
Korr
Zeile 21: Zeile 21:  
Die Villa diente im Ersten Weltkrieg als Außenstelle für das Lazarett in der Turnhalle des [[TV Fürth 1860]]. Besitzer Sally Löwengart hatte mit Kriegsbeginn, der mit seiner Familie im 1. Stock der [[Königswarterstraße]] 46 wohnte, seine als Sommerhaus genutzte Villa zur Verfügung gestellt, um es zur Versorgung von Verwundeten zu nutzen. Mit modernen Sanitäranlagen und einer großen Sonnenterrasse ausgestattet, war es vor allem bei den verwundeten Offizieren sehr beliebt.<ref>Fiorda 14–18 – Jüdisches Leben während des Ersten Weltkriegs 1914–1918, Rubrik Stadtrundgang: Jüdisches Krankenhaus – Jüdisches Lazarett? - [https://fiorda14-18.com/schulhaus-rosenstrasse-fuerther-lazarette-ii/ online]</ref>
 
Die Villa diente im Ersten Weltkrieg als Außenstelle für das Lazarett in der Turnhalle des [[TV Fürth 1860]]. Besitzer Sally Löwengart hatte mit Kriegsbeginn, der mit seiner Familie im 1. Stock der [[Königswarterstraße]] 46 wohnte, seine als Sommerhaus genutzte Villa zur Verfügung gestellt, um es zur Versorgung von Verwundeten zu nutzen. Mit modernen Sanitäranlagen und einer großen Sonnenterrasse ausgestattet, war es vor allem bei den verwundeten Offizieren sehr beliebt.<ref>Fiorda 14–18 – Jüdisches Leben während des Ersten Weltkriegs 1914–1918, Rubrik Stadtrundgang: Jüdisches Krankenhaus – Jüdisches Lazarett? - [https://fiorda14-18.com/schulhaus-rosenstrasse-fuerther-lazarette-ii/ online]</ref>
   −
Im Jahre 2011 wurde das Haus von seinem neuen Eigentümer, dem Nürnberger Architekten Sven Thole, denkmalgerecht saniert.  
+
Im Jahre 2011 wurde das Haus vom Nürnberger Architekten Sven Thole denkmalgerecht saniert.
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
3.342

Bearbeitungen