Mohrenstraße 14 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Alte Adressen ==“ durch „== Frühere Adressen ==“)
K (Verweis auf Bürkmann erg.)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Mohrenstraße 14''' wurde vermutlich [[1700]] erbaut. Bei dem Anwesen handelt es sich um einen Teil des Tucherischen Gesamtbesitzes<ref>vgl. Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Mohrenstraße 14, 1940</ref> <ref name ="Tucher in Fürth">Angaben bis 1723 nach Hans-Otto Schmitz: ''Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen - Ortsentwicklung seit dem Ende des 16. Jahrhunderts'', 2. Teil in: "[[Fürther Geschichtsblätter]]", 3/21</ref>. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.  
+
Das Gebäude '''Mohrenstraße 14''' wurde vermutlich [[1700]] erbaut. Bei dem Anwesen handelt es sich um einen Teil des Tucherischen Gesamtbesitzes.<ref>vgl. Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Mohrenstraße 14, 1940</ref><ref name ="Tucher in Fürth">Angaben bis 1723 nach Hans-Otto Schmitz: ''Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen - Ortsentwicklung seit dem Ende des 16. Jahrhunderts'', 2. Teil in: "[[Fürther Geschichtsblätter]]", 3/21</ref> Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 14.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 14 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 14.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 14 rot markiert]]
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 12 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1860, 1880, 1890, 1901, 1911, 1931, 1961</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 12 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1860, 1880, 1890, 1901, 1911, 1931, 1961</ref>==
* 1700: Bürckhmann
+
* 1700: Bürckhmann ([[Georg Bürkmann]], auch im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]] mit Hs.-Nr. 175 angegeben)
 
* 1776: Johann Wieland Schmidt, Eisenkramer
 
* 1776: Johann Wieland Schmidt, Eisenkramer
 
* 1798: Salomon Ludwig Fik
 
* 1798: Salomon Ludwig Fik
Zeile 25: Zeile 25:
 
* 1840: Johann Ernst Gottfried Schuhmacher, Glaser
 
* 1840: Johann Ernst Gottfried Schuhmacher, Glaser
 
[[Datei:Becherlein Umzug, Fürther Tagblatt 17.12.1850.jpg|mini|right|Becherlein zieht in Mohrenstraße, 17.12.1850]]
 
[[Datei:Becherlein Umzug, Fürther Tagblatt 17.12.1850.jpg|mini|right|Becherlein zieht in Mohrenstraße, 17.12.1850]]
* 1850: Leonhard Becherlein bewarb sich bereits 1841 um eine [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503853_00921/pct:3.4058,31.61094,86.5942,5.55797/full/0/default.jpg Metzgerkonzession]<ref>Fürther Tagblatt vom 10. September 1841</ref>.
+
* 1850: Leonhard Becherlein bewarb sich bereits 1841 um eine [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503853_00921/pct:3.4058,31.61094,86.5942,5.55797/full/0/default.jpg Metzgerkonzession]<ref>Fürther Tagblatt vom 10. September 1841</ref>  
 
* 1851: Leonhard Becherlein, Metzgermeister
 
* 1851: Leonhard Becherlein, Metzgermeister
 
* 1860: Leonhard Becherlein, Metzgermeister
 
* 1860: Leonhard Becherlein, Metzgermeister
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==
 +
* 1717: Hs.-Nr. 175 der nürnbergisch alten Häuser
 
* ab 1792 Hausnummer 393
 
* ab 1792 Hausnummer 393
 
* ab 1827 Hausnummer 46, I  
 
* ab 1827 Hausnummer 46, I  

Version vom 21. Januar 2023, 12:29 Uhr

Mohrenstraße 26 bis 12, ganz rechts 2, 1934.jpg
v.l.n.r.: Mohrenstraße 26, 24, 18, 16, 14, 12, ganz rechts 2, 1934
Die Karte wird geladen …
Baujahr
1700
Geokoordinate
49° 28' 42.10" N, 10° 59' 11.40" E

Das Gebäude Mohrenstraße 14 wurde vermutlich 1700 erbaut. Bei dem Anwesen handelt es sich um einen Teil des Tucherischen Gesamtbesitzes.[1][2] Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 14 rot markiert

Geschichte der Eigentümer[3]

  • 1700: Bürckhmann (Georg Bürkmann, auch im Grund-Riß des Fleckens Fürth mit Hs.-Nr. 175 angegeben)
  • 1776: Johann Wieland Schmidt, Eisenkramer
  • 1798: Salomon Ludwig Fik
  • 1799: Salomon Ludwig Fik
  • 1819: Salomon Ludwig Fick, Glasbeleger und Krämer
  • ... Johann Ludwig Fik
  • 1833: Johann Schildknecht, Metzgermeister
  • 1836: Johann Ernst Gottfried Schuhmacher, Glaser
  • 1840: Johann Ernst Gottfried Schuhmacher, Glaser
Becherlein zieht in Mohrenstraße, 17.12.1850
  • 1850: Leonhard Becherlein bewarb sich bereits 1841 um eine Metzgerkonzession[4]
  • 1851: Leonhard Becherlein, Metzgermeister
  • 1860: Leonhard Becherlein, Metzgermeister
  • 1880: Georg Friedrich Becherlein, Metzgermeister
  • 1890: Georg Friedrich Becherlein, Metzger
  • 1901: Georg Friedrich Becherlein, Großfleischer
  • 1911: Georg Friedrich Becherlein, Großfleischer
  • 1920: Johann Kästner, Obsthändler
  • 1931: Johann Kästner, Gemüsehändler
  • 1961: Johann Kästner, Sauerkrautfabrikant

Frühere Adressen

  • 1717: Hs.-Nr. 175 der nürnbergisch alten Häuser
  • ab 1792 Hausnummer 393
  • ab 1827 Hausnummer 46, I
  • ab 1860 Mohrenstraße 9
  • ab 1890 Mohrenstraße 14

Einzelnachweise

  1. vgl. Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Mohrenstraße 14, 1940
  2. Angaben bis 1723 nach Hans-Otto Schmitz: Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen - Ortsentwicklung seit dem Ende des 16. Jahrhunderts, 2. Teil in: "Fürther Geschichtsblätter", 3/21
  3. alle Angaben zu Mohrenstraße 12 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1860, 1880, 1890, 1901, 1911, 1931, 1961
  4. Fürther Tagblatt vom 10. September 1841

Literatur

Siehe auch

Bilder