Erwin Farntrog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 18: Zeile 18:
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
'''Erwin Isaak Farntrog''' (geb. [[31. Mai]] [[1923]] in [[Fürth]], gest. in Auschwitz) war Sohn des Kaufmanns [[Lazarus Eliezer Farntrog]] und dessen Ehefrau Jettchen Jael, geb. Nachmann. Als Schüler verließ Erwin Farntrog am [[17. Mai]] [[1939]] Fürth, um in Colmar und Marseille an der [[wikipedia:Jeschiwa|Jeschiwa]] zu studieren. Sein Vater beantragte in Fürth die Ausstellung eines Führungszeugnisses für die Auswanderung mach Amerika oder Palästina. Erwin Farntrog wurde von Marseille aus deportiert und kam in Auschwitz ums Leben.<ref>Alle Angaben nach Yad Vashem Photokollektion</ref>
+
__NOTOC__
__TOC__
+
'''Erwin Isaak Farntrog''' (geb. [[31. Mai]] [[1923]] in [[Fürth]], gest. in Auschwitz) war Sohn des Kaufmanns [[Lazarus Eliezer Farntrog]] und dessen Ehefrau Jettchen Jael, geb. Nachmann. Als Schüler verließ Erwin Farntrog am [[17. Mai]] [[1939]] Fürth, um in Colmar und Marseille an der [[wikipedia:Jeschiwa|Jeschiwa]] zu studieren. Sein Vater beantragte in Fürth die Ausstellung eines Führungszeugnisses für die Auswanderung nach Amerika oder Palästina. Erwin Farntrog wurde von Marseille aus deportiert und kam in Auschwitz ums Leben.<ref>Alle Angaben nach Yad Vashem Photokollektion</ref>
 +
__NOTOC__
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Lazarus Eliezer Farntrog]]
 
* [[Lazarus Eliezer Farntrog]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2023, 00:16 Uhr

Erwin Isaak Farntrog (geb. 31. Mai 1923 in Fürth, gest. in Auschwitz) war Sohn des Kaufmanns Lazarus Eliezer Farntrog und dessen Ehefrau Jettchen Jael, geb. Nachmann. Als Schüler verließ Erwin Farntrog am 17. Mai 1939 Fürth, um in Colmar und Marseille an der Jeschiwa zu studieren. Sein Vater beantragte in Fürth die Ausstellung eines Führungszeugnisses für die Auswanderung nach Amerika oder Palästina. Erwin Farntrog wurde von Marseille aus deportiert und kam in Auschwitz ums Leben.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Alle Angaben nach Yad Vashem Photokollektion

Bilder[Bearbeiten]