Königstraße 69: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 16: Zeile 16:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
* 1949 befand sich hier die Zinngießerei Xaver Reil.<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth]], 1949, S. 167</ref>
 
* 1949 befand sich hier die Zinngießerei Xaver Reil.<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth]], 1949, S. 167</ref>
 +
 +
==Frühere Adressbucheinträge==
 +
* 1799: Hehnlein Jakob<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</reF>
 +
* 1807: In der mittlern Frankfurter Straße Nr. 249: Henle, Jacob; Agenten und jüdischen Handelsmanns Relicten (außerdem: Henle, Elkan; Wechselhändler)<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: In der obern Frankfurther Straße Nr. 249: Stöber, Ludwig; Bronze-Fabrikant (außerdem: Rindskopf, Moritz; Wechsel- und Waarenverstellungen und Henle, Wolf, Wittwe; Ausschnittwaaren)<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836: II./Königsstraße Nr. 246: Stöber, Ludwig; Bronzefabrikant<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846/1850: II./Königsstraße Nr. 246: Stöber, Wilhelm; Bronzefarbenfabrikant<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1854: 246/II.: Stöber Ludwig Sohn; Bronzefarbenfabrikant<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 28. Januar 2023, 12:44 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und breitem Walmdachzwerchhaus, im Kern wohl 18. Jahrhundert, Umbau zum heutigen Zustand um 1800; Rückflügel, dreigeschossiger Traufseitbau mit Holzlaube, 18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte

  • 1949 befand sich hier die Zinngießerei Xaver Reil.[1]

Frühere Adressbucheinträge

  • 1799: Hehnlein Jakob[2]
  • 1807: In der mittlern Frankfurter Straße Nr. 249: Henle, Jacob; Agenten und jüdischen Handelsmanns Relicten (außerdem: Henle, Elkan; Wechselhändler)[3]
  • 1819: In der obern Frankfurther Straße Nr. 249: Stöber, Ludwig; Bronze-Fabrikant (außerdem: Rindskopf, Moritz; Wechsel- und Waarenverstellungen und Henle, Wolf, Wittwe; Ausschnittwaaren)[4]
  • 1836: II./Königsstraße Nr. 246: Stöber, Ludwig; Bronzefabrikant[5]
  • 1846/1850: II./Königsstraße Nr. 246: Stöber, Wilhelm; Bronzefarbenfabrikant[6]
  • 1854: 246/II.: Stöber Ludwig Sohn; Bronzefarbenfabrikant[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder