Nürnberger Straße 115: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
(Bauherr erg.)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Architekt=Georg Philipp Höfler
 
|Architekt=Georg Philipp Höfler
|lat=49.467366
+
|Bauherr=Leonhard Zagel
|lon=11.007346
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.467366
 +
|lon=11.007346
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker und Zwerchhaus mit Voluten-Dreiecksgiebel, [[Neurenaissance]] mit barockisierenden Formen, von [[Georg Philipp Höfler]], bez. [[1901]].
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker und Zwerchhaus mit Voluten-Dreiecksgiebel, [[Neurenaissance]] mit barockisierenden Formen, von [[Georg Philipp Höfler]], bez. [[1901]].
 +
 +
Bauherr war der Nürnberger Bauunternehmer Leonhard Zagel. Das Mietshaus erhielt je Geschoss eine mittelgroße Vierzimmerwohnung mit sogenannter Magdkammer.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 314/315</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 13. Februar 2023, 23:57 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker und Zwerchhaus mit Voluten-Dreiecksgiebel, Neurenaissance mit barockisierenden Formen, von Georg Philipp Höfler, bez. 1901.

Bauherr war der Nürnberger Bauunternehmer Leonhard Zagel. Das Mietshaus erhielt je Geschoss eine mittelgroße Vierzimmerwohnung mit sogenannter Magdkammer.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 314/315

Bilder